JBL Expedition Venezuela 2016

JBL Expedition Venezuela 2016

Das Seerosencamp

Unsere Frage an die Indios vor Ort nach klarem Wasser wurde selten richtig verstanden. Sie zeigten uns Orte, an denen ihrer Meinung nach klares Wasser zu finden sei, aber nach unseren Begriffen trüber als trüb war. So änderten wir die Strategie und fragten nach Orten, an denen Wasserpflanzen zu finden waren. Diese Idee hatte Erfolg, und so gelangten wir zu einem nicht mehr genutzten Camp, an dem das Wasser etwas klarer war, als an allen anderen besuchten Orten des Deltas. Die Sichtweite lag bei etwa 60 cm, was nicht nach viel klingt. Aber im Flachwasser der Uferböschung ist es immerhin so viel, dass wir die Pflanzen und Fische tatsächlich beobachten konnten. Sternflecksalmler (Pristella maxillaris), Hechtbuntbarsche (Crenicichla), Vielstachler (Polycentrus) und sogar Harnischwelse (Loricariidae) waren zu sehen! Das ging so lange gut, bis sich der erste Schnorchler hinstellte, um den anderen von seinen Entdeckungen zu berichten. Ab dann war die Suppe wieder angerichtet und die Sichtweite geringer als je zuvor. Zum Glück gab es eine gewisse Strömung und die Sichtweite erholte sich nach etwa 30 Minuten wieder.

Ungläubiges Staunen war bei allen Schneckenfans angesagt: Rennschnecken (Neritina), die immer als asiatische Art angesehen wurde, gab es in größeren Mengen! Ihre prägnanten weißen Eier klebten am Holz. Bekanntermaßen benötigen diese Schnecken Brackwasser für eine erfolgreiche Vermehrung. Das Wasser wies zwar einen etwas höheren Gesamthärtegrad von 28 °dGH auf, aber 0 °dKH und ein pH-Wert von 4,5 sind nicht gerade brackwassertypisch.

Viele Teilnehmer waren über die Qualität der Unterwasserbilder überrascht, denn der subjektive Eindruck beim Schnorcheln war deutlich schlechter, als die Bilder es zeigen. Daher hier kurz ein paar Infos zu den Kameraeinstellungen: Kamera Canon EOS 5 D mit EF 1:4 17-40 mm L USM Objektiv mit Nahlinse +4 im Unterwassergehäuse von BS Kinetics mit kleinem Domeport. Alle Bilder ohne Blitz. ISO Zahl wurde mit 1600 auf das Maximum hochgesetzt. Dadurch wurden die Bilder natürlich etwas körnig. Durch die hohe ISO-Zahl kommen in der Programmautomatik mit manueller Unterbelichtung um 2 Werte immer noch Verschlusszeiten 1/200 sec und Blenden zwischen 10 und 13 zu Stande. So haben die Bilder eine gewisse Schärfentiefe und sich schnell bewegende Fische wie Salmler werden nicht (allzu sehr) verwackelt abgebildet.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.