JBL Expedition Venezuela 2016

JBL Expedition Venezuela 2016

Der Jungle-Walk zu den Giftschlangen

Wenig Tiere und tiefer Matsch wäre die Kurzform einer Beschreibung. Aber egal – das muss jeder einfach mal mitgemacht haben. Obwohl sich die Teams nicht gerade geräuschlos bewegten, das Gegenteil war eher der Fall, kam es fast zu einem ernsten Zwischenfall. Ein Teilnehmer trat über einen umgestürzten Baumstamm genau neben eine hochgiftige Lanzenotter. Hohe Gummistiefel und Glück verhinderten einen Biss. Die meisten Tiere flüchten vor herannahenden Menschen, nur Grubenottern verlassen sich auf ihr Gift und warten geduldig ab. Das Problem mit Giftbissen im Regenwald ist vor allem die Entfernung zur rettenden Hilfe, die zu weit entfernt ist. Wir waren zwar mit Satellitentelefonen vorgesorgt und hatten unseren Arzt Ludwig dabei, aber bei einem kräftigen Biss mit viel Giftinjektion wäre wohl jede Hilfe zu spät gekommen. Daher wurde auch jeder Teilnehmer noch am ersten Abend auf absolute Vorsicht hingewiesen. Die Fotos zeigen sehr schön, dass die Stimmung, trotz halb versunkener Teilnehmer, auf höchstem Niveau lag. Unsere Guides zeigten uns, wie man aus Lianen Wasser trinken kann, dass Balsabäume bluten und deren Rinde sehr gut bei offenen Wunden hilft, wie man Palmenherzen aus dem Baum erhält und wie sie schmecken und auch einige essbare Früchte sowie Früchte, deren Flüssigkeit trinkbar ist. Sollten wir unseren Guide verlieren und uns verirren, wäre somit auch ein Überleben gesichert!

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.