Grüne Teiche: Schlimmer als in den letzten Jahren!

Auf Grund des besonderen Jahres (warmes, sehr trockenes Frühjahr, viel Pollenfall) haben wir die besondere Situation in vielen Teichen, dass wir derart starke Entwicklungen von Schwebealgen haben, so dass die "normale" Dosierung von Algenmitteln manchmal nicht ausreicht. Wie geht man in solchen Fällen vor?

Man wechselt in der Zweitbehandlung das Produkt. Erfolgte die Erstbehandlung mit JBL PhosEx Pond Filter *, dann erfolgt die Zweitbehandlung mit JBL AlgoPond Forte (Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Angemeldet bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit der BAUA-Nummer N-37641.) *. Erfolgte die Erstbehandlung mit JBL AlgoPond Forte (Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Angemeldet bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit der BAUA-Nummer N-37641.) *, dann erfolgt die Zweitbehandlung mit JBL PhosEx Pond Filter *.

Die Behandlung ist innerhalb von 4 - 5 Tagen zweimal zu wiederholen. Es werden Algen und zwar viele Algen absterben, auch wenn man das optisch zuerst nicht direkt sieht, jedoch ist es mikroskopisch und messtechnisch (Trübungsmessung) belegbar.

Anschließend bitte die Karbonathärte (KH) kontrollieren, ist diese unter 4 °dKH JBL StabiloPond KH dosieren, dann nach 24 h JBL PhosEx Pond Direct zur Phosphatfällung dosieren.

Achtung: Es entsteht eine Menge, durchaus mehrere cm Teichschlamm. Dieser muss abgesaugt werden, sonst kommt das Problem nach einigen Wochen wieder! Nährstoffe müssen entfernt werden!

Nach dem Absaugen aktiviert man mit JBL SediEx Pond die biologischen Prozesse am Teichboden.

Bei einer fundierten und gewissenhaften Pflege ist auch in problematischen Jahren ein Teich ohne Algenprobleme möglich. Probieren Sie es aus!

* Kennzeichnung gem. EU-Richtlinie 98/8/EG: Biozide sicher verwenden! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

© 13.07.2011 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.