Das Algenproblem von morgen hat seine Ursache heute

Das Algenproblem von morgen hat seine Ursache heute.

Jeder natürliche See, Weiher oder Teich verlandet. Unter Verlandung versteht man die Auffüllung von Gewässern mit organischer Materie. Diese organische Materie stammt aus verschiedenen Quellen, z. B. den Wasser- und Sumpfpflanzen, die im Herbst absterben, eingewehtes Laub, aber auch vor allem im Frühjahr Blütenpollen, wie es 2011 sehr stark war.

Da der Nährstoffnachschub in den Teich permanent erfolgt, ist die Verlandung als Prozess nicht zu verhindern und läuft daher auch im Gartenteich ab. Der Prozess lässt sich lediglich verlangsamen, indem man dem Teichsediment Bakterien zusetzt, die diese organische Materie aufarbeiten und zur Mineralisation beitragen. Diese Bakterien benötigen jedoch Sauerstoff für ihre Arbeit, der im verschlammten Bereich am Teichboden nicht ausreichend vorliegt.

JBL SediEx Pond besteht aus 2 Komponenten. Die erste Komponente ist sogenannter Aktivsauerstoff, der als Granulat in den Teich eingestreut wird und am Teichboden dann Sauerstoff freisetzt. Auf der zweiten Komponente von JBL SediEx Pond sind auf einem Trägergranulat genau die Bakterien aufgetragen, die zur Aufarbeitung der organischen Materie im Teich beitragen.

Es ist wichtig, die Nährstoffe, die permanent in das Gewässer gelangen, zu begrenzen und zu entfernen. Gewässer wie der abgebildete Teich werden spätestens in der kommenden Teichsaison zur Massenentwicklung von Algen, vorzugsweise Fadenalgen, neigen.

Und nebenbei, schön sind solche verschlammten, leicht trüben Teiche nicht.

© 24.03.2014 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.