Ein Beispiel eines Schwimmteiches

Gartenteich ist nicht gleich Gartenteich, man kann verschiedene Typen unterscheiden wie Koi-Teiche, Biotop-Teiche oder wie hier an einem Beispiel vorgestellt wird, Schwimmteiche.

Biotopteiche stellen natürliche kleinere bis mittlere stehende Gewässer nach. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf die Ansiedlung und die Erhaltung einer möglichst vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt dieses in der freien Landschaft seltener werdenden Biotops.

Koi-Teiche sind stärker mit Koi-Karpfen besetzte Teiche. Da aufgrund des höheren Besatzes und der entsprechend erforderlichen Fütterung die Wasserbalstung höher ist, muß bei diesen Teichen mehr in die Technik zur Limitierung der anfallenden Nährstoffe investiert werden.

Schwimmteiche dienen neben der Erholung auch der sportlichen Betätigung. Das Wasser dieser Teiche soll natürlich klar sein. Unter entsprechender Berücksichtigung der biologischen Grundlagen, hier der Nährstoffhaushalte, ist dies keinerlei Problem.

Die Wasserwerte dieses exemplarisches Teiches sind in der nachstehenden Übersicht zusammengefaßt:

  • Kh = 5 °dKH
  • PO4 = 0,02 mg/l
  • pH = 7,6
  • NO2 = 0,10 mg/l
  • NO3 = 1 mg/l

Vor allem der das Algenwachstum limitierende Wasserwert Phosphat ist mit gemessenen 0,02 mg/l als ideal zu bezeichnen.

Das hier vorgestellte Beispiel eines Schwimmteiches zeigt exemplarisch, wie diese Teiche angelegt werden und wie sie funktionieren. Neben dem eigentlichen Schwimmbereich wird ausreichend Raum für die die Uferzone, die mit einem Kiesbett ausgestattet ist, vorgesehen. Diese Zone, die idealerweise mit Röhricht- und Sumpfpflanzen bepflanzt ist, klärt das Wasser als eine Art Pflanzenkläranlage. Hier werden die eingetragenen Nährstoffe in der Pflanzenbiomasse gebunden und somit den Algen entzogen. Das Zurückschneiden dieser Pflanzen leistet dann den notwendigen Nährstoffexport aus dem Teich, was die langfristige Stabilität dieses Gewässers fördert.

Wir möchten uns bei den Besitzern dieses Gartens und Schwimmteich für die Erlaubnis der Veröffentlichung der Bilder auf unserer Homepage bedanken.

Dieser sehr schöne Teich wird im Jahre 2013 nach dem 1-2-3-algenfrei Konzept gepflegt.

© 07.08.2013 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.