JBL Biotop-Aquarien Weltmeisterschaftsfinale in Russland

Auch 2014 trafen sich die besten Biotop-Scaper der Welt in St. Petersburg, um dort live Biotop-Aquarien einzurichten, die dann von einer namhaften Jury bewertet wurden. Jeder der fünf Finalisten hatte die Ausscheidung für eine Biotopregion der Welt gewonnen: Victor Ortiz aus Mexiko für Biotope aus Nord- und Mittelamerika, Ivan Frank aus Kroatien für Biotope aus Südamerika, Svetlana Kirillova aus Russland für Biotope aus Afrika, Vyasechlav Veriga aus Russland für Biotope aus Asien und Petra Basic aus Kroatien für austral-pazifische Biotope. Die Vorentscheidung wurde an Hand von eingesendeten Fotos online von der Jury durchgeführt, die aus folgenden Personen bestand: Heiko Bleher (Italien), Benjamin Hamann (Deutschland), Jeremy Gay (England), Andre Longarco (Brasilien), Heiko Blessin (Deutschland), Michael Salter (Kanada), Ivan Mikolji (Venezuela), Victor Mihai (Rumänien) und Alexey Malyshev (Russland).

Am 26. November startete das Finale in den Messehallen der Zoosphere St. Petersburg. Alle Teilnehmer hatten ihre favorisierten Dekomaterialien und zum Biotop passenden Pflanzen in großer Auswahl vorliegen und konnten ihr Live-Biotop-Scapen beginnen. Unter den neugierigen Blicken der 30.000 Messebesucher entstanden innerhalb eines Tages faszinierende und unglaublich naturgetreue Lebensräume aus den fünf Regionen der Erde. Mit Hilfe von JBL Außenfiltern und dem speziellen Feinfiltervlies JBL SymecMicro war das Wasser schon am zweiten Tag klar und es konnten die Bewohner eingesetzt werden. Am dritten Tag fühlten sich die Tiere in ihrer neuen Heimat bereits so wohl, dass gebalzt und in einem Fall sogar abgelaicht wurde! Am dritten Tag stand dann auch die Bewertung der Jury an. Heiko Blessin von JBL war vor Ort und konnte die Aquarien fotografieren und seinen Jury-Kollegen per Mail zusammen mit Videos zukommen lassen. Die Jury war sich einig, dass sie noch nie so viele ähnlich gut gelungene Biotop-Aquarien zu bewerten hatte.

1. Platz

Gerade um den ersten Platz wurde es eng zwischen Svetlanas Afrika-Biotop und Petras Australien-Aquarium. Mit wenigen Punkten Vorsprung konnte sich die Kroatin Petra vor ihrer russischen Kollegin Svetlana durchsetzen. Die Detailliebe von Petra war einfach nicht zu schlagen: Sie hatte sogar einzelne Rindenstückchen mit Pflanzen beklebt und diese wiederum im Überwasserteil auf die „nackten“ Äste geklebt. Und dies, obwohl der Überwasserteil NICHT bewertet wurde!

Ein schönes Detail konnte bei fast allen beobachtet werden: Die eingebrachten Blätter (JBL Nano-Catappa) zum Simulieren des Laubs am Gewässerboden wurden mit Scheren so beschnitten, dass sie immer unterschiedlich aussahen, und teilweise bis auf die Blattskelette reduziert. Naturgetreuer geht es kaum noch.

Victor belegte den dritten Platz vor seinen beiden Kollegen aus Russland und Kroatien. Dieser Wettbewerb zeigt sehr schön, was engagierte Biotop-Scaper leisten können. Die Lebensraumnachbildung kombiniert mit der Ästhetik des Aquascapings gewinnt immer mehr Anhänger, die nicht nur nette Unterwasserlandschaften kreieren, sondern dies auch noch im Einklang mit der Natur schaffen möchten. JBL unterstützt diesen Trend, denn eine tiergerechtere Aquarienhaltung gibt es nun wirklich nicht. JBL gratuliert allen Teilnehmern, natürlich auch denen, die es nicht zum Finale nach St. Petersburg geschafft haben.

© 12.12.2014 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.