§11 Sachkundenachweis mit JBL und BNA

JBL Kunden sparen Geld: Durch eine Kooperation von JBL mit dem BNA (Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V.) zahlen JBL Kunden nur 505,- € statt 545,- € pro Teilnehmer für die Fortbildungsseminare zur Erlangung des Sachkundenachweises nach § 11 des Tierschutzgesetzes. Auch für den umfangreichen Schulungsordner zahlen JBL Kunden einen Sonderpreis (97,50 statt 130,- €).

Wichtig ist, dass der beim BNA erlangte Sachkundenachweis BUNDESWEIT anerkannt ist! D.h. er wird von allen Amtsveterinären in Deutschland anerkannt! Dies ist bei anderen Schulungen oft NICHT der Fall.

BNA und JBL bieten den Sachkundenachweis für die Bereiche Aquaristik, Teich- & Kaltwasserfische, Terraristik, Kleinsäuger, Exotische Kleinsäuger sowie Vögel an. Der Bereich Meerwasseraquaristik wird voraussichtlich ab Juni 2016 angeboten. Die Veranstaltungen finden im modernen BNA Schulungszentrum in Hambrücken an den folgenden Terminen statt:

Aquaristik

  • 01.-03.03.2016
  • 25.-27.04.2016
  • 27.-29.06.2016
  • 15.-17.08.2016
  • 24.-26.10.2016
  • 07.-09.12.2016

Teich & Kaltwasserfisch

  • 09.-11.11.2016

Terraristik

  • 06.-08.06.2016
  • 07.-09.09.2016
  • 02.-04.11.2016

Kleinsäuger

  • 06.-08.04.2016
  • 20.-22.06.2016
  • 22.-24.08.2016
  • 19.-21.10.2016
  • 12.-14.12.2016

Exotische Kleinsäuger

  • 17.-18.11.2016

Vögel

  • 09.-11.05.2016
  • 29.-31.08.2016
  • 28.-30.11.2016

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 07255 2800 oder per E-Mail gs@bna-ev.de . Den Anmeldebogen können Sie hier herunterladen: §11 Sachkundenachweis mit JBL und BNA

Eine freiwillige und kostenlose Probeklausur mit 20-25 Fragen, um eine Einschätzung Ihres Fachwissens durchzuführen, finden Sie hier:

Aquaristik: Wasser testen & Wassertests

Terraristik: Wasserpflege und Filterung & Wasserpflege und Filterung

Kleinsäuger: Home & Home

Vogel: Vogelbroschüre & Home

Teich: Wasser testen Wasser testen & Die Wassertests - alle Parameter

© 23.02.2016 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.