Teichbesitzer meldet: JBL Teichfutter löst Algenprobleme

Eigentlich war es ein Grillabend in der Nähe von Magdeburg, zu dem JBL Mitarbeiter, Timo Schaser, eingeladen war. Aber das bedeutet nicht, dass ein Timo Schaser den vorhandenen Teich neben dem Grill ignoriert. Ein Blick in den Teich zeigte kräftige Fadenalgenprobleme, die dann auch schnell Thema beim Grillen wurden. Herumraten machte wenig Sinn und so holte Timo seinen Wassertestkoffer aus dem Auto, um die Karbonathärte und den Algennährstoff Phosphat zu testen.

Die niedrige Karbonathärte mit den daraus resultierenden pH-Schwankungen war durch die andauernden Regenfälle schnell erklärt und durch eine Aufhärtung mit JBL StabiloPond KH sicher gelöst.

Phosphatwerte von 5 mg/l entlarvten auch ganz schnell die Algenursache. Ein geschulter Blick auf das verwendete Teichfutter und die Frage nach der gefütterten Menge führten zu einer Kurzschulung mit dem Thema Phosphate im Futter und die Frage der richtigen Futtermenge. Timo stellte, wie in unzähligen Gesprächen mit Teichbesitzern und Koifreunden in der Vergangenheit, fest, dass meistens ein Futter mit niedrigem Nährwert in zu großer Menge gefüttert wird. Ein Vergleich zu einer Riesenschüssel Cornflakes mit einem kleineren Teller Müsli bei verschiedenem Nährwert und gleicher Kalorienzahl macht die Problematik deutlich. Ein Blick auf den JBL ProPond Futter-Dosierbecher und die Futtertabelle auf der Seite der JBL ProPond Futterbeutel gibt Auskunft über die richtige Futtermenge und zeigt auch je Futtersorte die richtige Gramm-Menge im Becher an.

Etwa 4 Wochen später meldete sich unser Teichfreund bei Timo und berichtete von einem deutlich sichtbaren Rückgang der Fadenalgen. Der vorhandene Trommelfilter musste seltener gereinigt werden und die Ausgaben für Algenmittel hatten sich erübrigt! Die ganze Familie richtete sich nun streng an die Mengenvorgaben von JBL ProPond und füttert dadurch mengenmäßig deutlich weniger. Da besonders die Kinder immer meinen, dass es sich um zu wenig Futter handelt, dürfen sie ab und zu JBL ProPond Shrimp als Leckerbissen füttern!

Fazit des Teichbesitzers: Wer am Futter spart, gibt das Ersparte für Algenmittel aus und hat mehr Arbeit!

© 11.08.2017 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.