Was tun, wenn die Haie zudringlich werden?

Die Ergebnisse des JBL Hai-Workshops sind nun online und können auf der JBL Homepage nachgelesen werden: JBL Hai-Workshop Bahamas 2018

Mitten unter vielen Haien, von ihnen angerempelt zu werden, vorsichtige Probebisse zu erleben, Neugier und Vorsicht in ihrem Verhalten zu sehen und sie zu verstehen – das waren Erlebnisse für die Teilnehmer des JBL Hai-Workshops, die sie so nicht erwartet hatten und nie wieder vergessen werden. Der bekannte Haiforscher, Dr. Erich Ritter, trainierte die 22 Teilnehmer, wie sie sich den Haien gegenüber verhalten sollten und wie die Körpersprache der Haie zu deuten sei.

Bei einem kürzlich erfolgten Haiangriff auf einen Taucher im Roten Meer, der auf YouTube zu sehen ist, sind alle Fehler des Tauchers für den Hai-Kundigen schnell zu entdecken: Es sind zu viele Taucher im Wasser, die den Hai „einkreisen“. Der Hai schwimmt nicht mehr entspannt, sondern eckig und schnell. Ein Taucher ist besonders hektisch, nimmt keine vertikale Position ein und behält den Hai nicht im Auge. Er wirkt durch seine Schwimmweise nervös und wird sicherlich einen erhöhten Herzschlag haben. Genau das macht den Hai neugierig und es kommt zu einem Angriff, der von hinten ausgeführt wird. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass die Dive Guides vor dem Tauchgang ein Hai-Briefing machen müssen.

Im JBL Hai-Workshop waren bis zu 20 Haie anwesend und bei sehr neugierigen Exemplaren lernten die Teilnehmer, die Haie mit den Händen zur Seite zu geleiten (schieben), wenn es einmal eng wurde. Dr. Erich Ritter praktiziert dies auch mit 6 m langen Großen Weißen Haien – und es funktioniert! Für alle, die sich für dieses Thema interessieren, seien die SharkSchool Lehrgänge von Ritter empfohlen.

© 06.01.2019 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.