Die JBL Forschung informiert: Weißer Kot oder Darmschleimhaut?

Für Hundebesitzer ist die Beschäftigung mit dem, was hinten rauskommt ganz normal, denn sie müssen es oft genug entsorgen. Aber auch Aquarianer und Teichbesitzer beobachten bei ihren Fischen, wenn sie auf Toilette gehen. Wenn der Kot nicht mehr dunkel, sondern weißlich wird, gehen bei vielen die Alarmglocken an, denn der erste Google-Treffer zu diesem Thema ist meistens die Diagnose „Darmflagellaten“. Das ist zwar auch möglich, aber wesentlich wahrscheinlicher sind andere Gründe:

Gerade nach dem Winter oder einer längerer Futterpause aus anderen Gründen, kommt es oft zu weißlichen, schleimartigen Ausscheidungen. Die Darmzellen haben sich auch ohne Nahrung weiter vermehrt und werden dann bei Erneuerung abgestoßen. Dies nimmt der Teichbesitzer dann als „weißen Kot“ wahr. Auch bei einer Futterumstellung kann dies vorkommen. Es hat nichts mit gutem oder schlechtem Futter zu tun, sondern schlichtweg mit der Umstellung, die 14 Tage oder länger dauern kann, bis die Darmbakterien sich umgestellt haben. Wenn das neue Futter dann z. B. Carotine enthält, kann die durchscheinende Ausscheidung rötlich erscheinen. Da der Futterwechsel oft einen Grund hat und ungerne rückgängig gemacht werden möchte, ist es empfehlenswert, das „alte“ und das „neue“ Futter zu mischen, um die Tiere daran zu gewöhnen. Sollten die weißlich-durchscheinenden Ausscheidungen auch nach mehreren Tagen noch zu sehen sein, wäre eine mikroskopische Überprüfung auf Darmflagellaten empfehlenswert. Ansonsten einfach daran denken, wie es bei Ihnen war, als Sie das erste Mal exotisches Essen von Straßenständen probiert haben. Alles eine Frage der Gewöhnung…

© 11.02.2019 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.