JBL Süßwasser-LED ideal für Korallenwuchs

Meerwasseraquarianer hören es nicht gerne: Die meisten Korallen stammen aus sehr flachem Wasser, da die Korallenfänger keine Lust haben, tief zu tauchen. Auf den Riffdächern herrschen aber nun mal die gleichen Lichtbedingungen, wie in einem klaren Fluss für die dort lebenden Wasserpflanzen. Die hohen Kelvinzahlen vieler Meerwasseraquarien sind dem optischen Geschmack vieler Meerwasserfreunde geschuldet, die ein bläuliches Licht einfach stärker mit dem Thema Meer verbindet. Taucher sehen dies übrigens oft ganz anders!

JBL startete einen Versuch mit den JBL LEDs, die für Süßwasseraquarien konzipiert wurden, nachdem sich viele Meerwasseraquarianer bei JBL gemeldet hatten, die ihre Aquarien sehr erfolgreich mit den JBL LED SOLAR NATUR beleuchteten. Auf einem 220 x 70 x 70 cm Meerwasseraquarium im JBL Gebäude wurden die 2 x 250 W HQI gegen 4 x JBL LED Lichtbalken getauscht. Zuerst sank die Wassertemperatur um 5 °C, was bei den hochsommerlichen Temperaturen sehr willkommen war, und dann begannen die Steinkorallen zu wachsen. Besonders die blauen Triebe der Acroporen waren gut sichtbar und begeisterten die gesamte JBL Belegschaft. Wenn die beiden JBL LEDs NATUR (auf 6700 K eingestellt) und  JBL LED SOLAR EFFECT (auf Blau gestellt) kombiniert betrieben werden, erreichen sie gemeinsam 7.800 K. Dies entspricht der Farbtemperatur in Tiefen zwischen 2 und 6 Metern Tiefe – egal ob im Süß- oder im Meerwasser.

© 30.08.2019 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.