Ein Beispiel eines Schwimmteiches

Gartenteich ist nicht gleich Gartenteich, man kann verschiedene Typen unterscheiden wie Koi-Teiche, Biotop-Teiche oder wie hier an einem Beispiel vorgestellt wird, Schwimmteiche.

Biotopteiche stellen natürliche kleinere bis mittlere stehende Gewässer nach. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf die Ansiedlung und die Erhaltung einer möglichst vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt dieses in der freien Landschaft seltener werdenden Biotops.

Koi-Teiche sind stärker mit Koi-Karpfen besetzte Teiche. Da aufgrund des höheren Besatzes und der entsprechend erforderlichen Fütterung die Wasserbalstung höher ist, muß bei diesen Teichen mehr in die Technik zur Limitierung der anfallenden Nährstoffe investiert werden.

Schwimmteiche dienen neben der Erholung auch der sportlichen Betätigung. Das Wasser dieser Teiche soll natürlich klar sein. Unter entsprechender Berücksichtigung der biologischen Grundlagen, hier der Nährstoffhaushalte, ist dies keinerlei Problem.

Die Wasserwerte dieses exemplarisches Teiches sind in der nachstehenden Übersicht zusammengefaßt:

  • Kh = 5 °dKH
  • PO4 = 0,02 mg/l
  • pH = 7,6
  • NO2 = 0,10 mg/l
  • NO3 = 1 mg/l

Vor allem der das Algenwachstum limitierende Wasserwert Phosphat ist mit gemessenen 0,02 mg/l als ideal zu bezeichnen.

Das hier vorgestellte Beispiel eines Schwimmteiches zeigt exemplarisch, wie diese Teiche angelegt werden und wie sie funktionieren. Neben dem eigentlichen Schwimmbereich wird ausreichend Raum für die die Uferzone, die mit einem Kiesbett ausgestattet ist, vorgesehen. Diese Zone, die idealerweise mit Röhricht- und Sumpfpflanzen bepflanzt ist, klärt das Wasser als eine Art Pflanzenkläranlage. Hier werden die eingetragenen Nährstoffe in der Pflanzenbiomasse gebunden und somit den Algen entzogen. Das Zurückschneiden dieser Pflanzen leistet dann den notwendigen Nährstoffexport aus dem Teich, was die langfristige Stabilität dieses Gewässers fördert.

Wir möchten uns bei den Besitzern dieses Gartens und Schwimmteich für die Erlaubnis der Veröffentlichung der Bilder auf unserer Homepage bedanken.

Dieser sehr schöne Teich wird im Jahre 2013 nach dem 1-2-3 algae-free concept gepflegt.

© 07.08.2013 JBL GmbH & Co. KG

A word about cookies before we continue

The JBL Homepage also uses several types of cookies to provide you with full functionality and many services: We require technical and functional cookies to ensure that everything works when you visit this website. We also use cookies for marketing purposes. This ensures that we recognise you when you visit our extensive site again, that we can measure the success of our campaigns and that the personalisation cookies allow us to address you individually and directly, adapted to your needs - even outside our website. You can determine at any time - even at a later date - which cookies you allow and which you do not allow (more on this under "Change settings").

The JBL website uses several types of cookies to provide you with full functionality and many services: Technical and functional cookies are absolutely necessary so that everything works when you visit this website. In addition, we use cookies for marketing purposes. You can determine at any time - even at a later date - which cookies you allow and which you do not (more on this under "Change settings").

Our data protection declaration tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for. tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for. Please confirm the use of all cookies by clicking "Accept" - and you're on your way.

Are you over 16 years old? Then confirm the use of all cookies with "Noticed" and you are ready to go.

Choose your cookie settings

PUSH messages from JBL

What are PUSH messages? As part of the W3C standard, web notifications define an API for end-user notifications that are sent to the user's desktop and/or mobile devices via the browser. Notifications appear on the end devices as they are familiar to the end user from apps installed on the device (e.g. emails). Notifications appear on the end user’s device, just like an app (e.g. for emails) installed on the device.

These notifications enable a website operator to contact its users whenever they have a browser open - it doesn’t matter whether the user is currently visiting the website or not.

To be able to send web push notifications, all you need is a website with a web push code installed. This allows brands without apps to take advantage of many of the benefits of push notifications (personalised real-time communications at just the right moment).

Web notifications are part of the W3C standard and define an API for end user notifications. A notification makes it possible to inform the user about an event, such as a new blog post, outside the context of a website.

JBL GmbH & Co. KG provides this service free of charge, and it is easy to activate or deactivate.