Umsetzbare Energie

Bei vielen Futtersorten im Heimtierbereich findet man seit einiger Zeit den Begriff der umsetzbaren Energie. Was verbirgt sich dahinter ?

Die umsetzbare (= metabolisierbare) Energie ist nach Hoffmann und Schiemann (1980) die Höchstmenge der Energie, die einem Tier aus dem Futtermittel für den Erhaltungs- und Leistungsstoffwechsel zur Verfügung steht.

Die Vorteile dieses Maßstabes für die Futterbewertung sind: Die Bewertung der Energie lässt sich in Fütterungsversuchen und Leistungszuwächsen am Tier nachprüfen.

Sie errechnet sich aus der Bruttoenergie, die das jeweilige Futter enthält abzüglich der Energie für die Verdauung (Kotenergie) und der Energie für Ausseidungsprozesse (Harnenergie). Was übrig bleibt, ist die umsetzbare Energie. Zieht man von diesem Wert noch die erforderliche Energie des Nicht-Stickstoff-Stoffwechsels ab (Wärmeproduktion, Fettstoffwechsel) erhält man die Nettoenergie, die für Wachstum und Fortpflanzung zur Verfügung steht.

Aus der kommerziellen Tierhaltung und Tierzucht liegen umfangreiche wissenschaftliche Ergebnisse zu diesen Werten, dem bedarf der Tiere und der Ermittlung der umsetzbaren Energie vor.

Für Karpfen lässt sich nach Steffens (1985) und anderen Autoren in Anlehnung der Formulierung an die DLG Futtermitteltabellen (1991) folgende Formel aus den zuvor zitierten Quellen ableiten:

uE [MJ] = a * vRP + b * vRF + c * vRFa + d * vNFE – e* Zu

  • mit
  • vRP – verdauliches Rohprotein (bei Karpfen 90 %)
  • vRF – verdauliches Rohfett (bei Karpfen 85 %)
  • vRFa – verdauliche Rohfaser (bei Karpfen max. 14 %)
  • vNfE – verdauliche Phase der nicht stickstoffhaltigen Verbindungen (bei Karpfen 83,52 %)
  • ZU – Zucker
  • a-e - spezielle Faktoren

Gute Ersatzfutter haben ein ausgewogenes Energie/Protein-Verhältnis von etwa 0,4 MJ verdaulicher Energie je % Rohprotein. Damit erreicht man ein gutes Wachstum sowie eine Förderung der Kondition, was die Tiere insgesamt widerstandsfähiger macht.

The Main food Zeigen Werte für die umsetzbare Energie von 0,4 - 0,46 MJ je Protein Rohprotein und sind damit ideal für die Ernährung ihrer Tiere.

© 18.08.2013 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

Our data protection declaration tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for.

PUSH messages from JBL

What are PUSH messages? As part of the W3C standard, web notifications define an API for end-user notifications that are sent to the user's desktop and/or mobile devices via the browser. Notifications appear on the end devices as they are familiar to the end user from apps installed on the device (e.g. emails). Notifications appear on the end user’s device, just like an app (e.g. for emails) installed on the device.

These notifications enable a website operator to contact its users whenever they have a browser open - it doesn’t matter whether the user is currently visiting the website or not.

To be able to send web push notifications, all you need is a website with a web push code installed. This allows brands without apps to take advantage of many of the benefits of push notifications (personalised real-time communications at just the right moment).

Web notifications are part of the W3C standard and define an API for end user notifications. A notification makes it possible to inform the user about an event, such as a new blog post, outside the context of a website.

JBL GmbH & Co. KG provides this service free of charge, and it is easy to activate or deactivate.