PROTERRA Weltreise: Zu Besuch bei den Baumwaranen in Neuguinea

Wer an einen Waran denkt, hat oft ein beeindruckendes Tier vor Augen – eine große exotische Echse, wie den Komodowaran, der durch seine Größe und sein markantes Aussehen fasziniert. Als Haustier sind diese jedoch nicht geeignet. Doch es gibt auch kleinbleibende Warane fürs Terrarium. Ein solcher Vertreter ist zum Beispiel der Smaragdwaran (Varanus prasinus), auch als grüner Baumwaran bekannt, welcher zur Untergattung Euprepiosaurus gehört. Diese außergewöhnlichen Tiere bewohnen die Regenwälder Neuguineas und zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die Welt der Warane sein kann.

Viele Terraristik-Fans fragen sich, welcher Waran als Haustier überhaupt geeignet ist und wie aufwendig die Haltung ist. In diesem Beitrag geht es um die faszinierende Lebensweise der Baumwarane, insbesondere dem Smaragdwaran, und deren Haltung im Terrarium. Sie sind ein echter Hingucker und sind nicht umsonst als „Juwelen der Tropen“ bekannt.

Wo kommen Baumwarane her?

Baumwarane wie der Smaragdwaran (Varanus prasinus) stammen ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Neuguineas und den umliegenden Inseln. Dort leben diese Echsen überwiegend in den Baumkronen, wo sie durch ihre schlanke Gestalt und den Greifschwanz perfekt an das Leben dort angepasst sind. Als geschickte Kletterer ernähren sie sich in der Natur von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Vogeleiern. Ihr Lebensraum ist geprägt von dichtem Grün, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen, die ganzjährig warm bleiben.

Wer diese schönen Reptilien einmal in ihrem natürlichen Habitat sehen möchte, kann sich für unsere nächste Expedition 2027 nach Papua-Neuguinea ( Annonce de l'expédition JBL 2027 Papouasie-Nouvelle-Guinée ) anmelden. Dort werden wir neben aquaristischer Forschung auch der terraristischer Forschung nachgehen und eventuell die „Juwelen der Tropen“ zu Gesicht bekommen.

Welche Baumwaranarten gibt es?

Die Gattung der Baumwarane ist vielfältig und umfasst mehrere faszinierende Arten. Besonders bekannt sind dabei der grüne Varanus prasinus, der blaue Varanus macraei, der gelbe Varanus reisingeri und der schwarze Varanus beccarii. Jede dieser Echsen besitzt ihre eigenen Merkmale und Farbausprägungen, die sie zu begehrten Tieren in der Terraristik machen.

  • Varanus prasinus – der grüne Smaragdwaran: Auch als grüner Baumwaran bekannt. Er lebt in den Regenwäldern Neuguineas und beeindruckt durch seine leuchtend grüne Färbung.
  • Varanus macraei – der blaue Baumwaran: Diese seltene Art stammt von der Insel Batanta in Westneuguinea und fällt durch ihre intensive blaue Färbung besonders auf.
  • Varanus reisingeri – der gelbe Baumwaran: Mit seiner gelblich-grünen Färbung hebt er sich deutlich von den anderen Arten ab. Terrarianer kennen ihn oft als gelber Baumwaran, und er zählt zu den farblich auffälligsten Vertretern der Baumwarane. Heimisch ist er auf der Insel Misool in Westneuguinea.
  • Varanus beccarii – der schwarze Baumwaran: Dieser Waran ist fast vollständig schwarz gefärbt und bewohnt die Wälder der Aru-Inseln. Er wirkt durch seine dunkle Erscheinung besonders eindrucksvoll.

Neben diesen Arten gibt es weitere Vertreter wie den Varanus rudicollis oder verschiedene Zwergwarane, wie den Varanus gilleni, die ebenfalls zu den beliebten Waran Arten in der Terraristik zählen. Wie zu Beginn erwähnt, widmen wir uns nun dem grünen Smaragdwaran und gehen auf häufig gestellte Fragen zur Haltung im Terrarium ein.

Ist der Smaragdwaran giftig?

Viele Menschen fragen sich, ob der Smaragdwaran giftig ist und ob man ihn als gefährlich einstufen muss. Tatsächlich zählt er – wie auch andere Warane – zu den Echsenarten, die eine schwach giftige Mundflora besitzen. Das bedeutet: In ihrem Speichel befinden sich bestimmte Enzyme und Bakterien, die für kleine Beutetiere eine Rolle spielen können. Für den Menschen ist der Waran nicht gefährlich.

Ein Biss des Smaragdwarans kann zwar schmerzhaft sein und zu kleineren Schwellungen führen, ernsthafte Vergiftungen sind jedoch nicht bekannt. Viel wichtiger ist ein vorsichtiger Umgang, um Stress für das Tier zu vermeiden und Verletzungen bei Mensch und Tier auszuschließen.

Damit gilt: Der Smaragdwaran ist nicht giftig im klassischen Sinn und stellt für Terrarienhalter keine Gefahr dar.

Wie groß wird ein Smaragdwaran?

Die Frage nach der Waran Größe wird bei Terraristik-Fans besonders häufig gestellt. Der Smaragdwaran (Varanus prasinus) erreicht in der Regel eine Gesamtlänge von etwa 80 bis 100 Zentimetern, wobei mehr als die Hälfte davon auf den langen, schlanken Schwanz entfällt. Dieser dient den Tieren nicht nur zum Klettern, sondern auch als Balancehilfe in den Baumwipfeln.

Die eigentliche Körperlänge ohne Schwanz ist deutlich geringer und liegt meist bei rund 30 bis 40 Zentimetern. Damit zählt der Smaragdwaran zu den eher kleineren Vertretern seiner Gattung, was ihn von größeren Arten wie dem Komodowaran klar unterscheidet.

Wer also nach der Smaragdwaran Größe sucht, sollte berücksichtigen, dass die Angabe immer die Gesamtlänge inklusive Schwanz meint.

Wie viel Platz braucht ein Smaragdwaran? Wie groß muss das Terrarium sein?

Die Smaragdwaran Haltung (Varanus prasinus) erfordert ein großzügig bemessenes Terrarium, das die Lebensweise dieser baumbewohnenden Echse berücksichtigt. Da es sich um eine ausgesprochene Kletterart handelt, spielt vor allem die Höhe eine entscheidende Rolle. Für ein adultes Tier sollte das Smaragdwaran Terrarium mindestens 150 × 80 × 150 cm (L × B × H) messen. Diese Smaragdwaran Terrarium Größe bietet ausreichend Platz, um die natürlichen Bewegungs- und Klettergewohnheiten nachzubilden. Größer ist dabei immer besser, da sich die Tiere in einem geräumigen Umfeld deutlich wohler fühlen und ihr natürliches Verhalten besser zeigen können.

Auch wenn der Smaragdwaran zur Gruppe der kleinen Warane zählt, benötigt er erheblich Raum. Wer mehrere Tiere halten möchte, sollte das Terrarium für Varanus prasinus noch einmal größer planen und zusätzlich viele Versteck- und Klettermöglichkeiten schaffen. Zudem ist es ratsam, mehrere Wärmeplätze einzurichten, damit die Echsen sich für einen Sonnenplatz aus dem Weg gehen können. Eine paarweise Haltung ist möglich, sofern ausreichend Raum und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Eine dauerhafte Gruppenhaltung ist dagegen schwierig und führt in vielen Fällen zu Stress oder Revierstreitigkeiten. Bei einer Gruppe Jungtiere sollte die Gruppendynamik beobachtet werden. Ab dem Zeitpunkt der Geschlechtsreife kann man schon ungefähr erkennen, welche Tiere untereinander harmonieren und welche nicht. Spätestens hier sollte gehandelt werden und ggf. Warane separiert werden. In unserem Fall handelt es sich um ein Aufzuchtterrarium. Sobald die Tiere geschlechtsreif sind, werden sie in ein größeres Terrarium umgesiedelt.

Einrichtung des Smaragdwaran Terrariums

Damit die Tiere ihre baumlebende Lebensweise ausleben können, ist eine strukturreiche Einrichtung unverzichtbar. Alle Warane sind tagaktive Reptilien. Demnach ist zu empfehlen, dass ein einheitlicher Tagesrythmus im Terrarium simuliert wird. Das Zusammenspiel zwischen Spot Strahler und Rückzugsorte ist dabei auch entscheidend, um ihre Körpertemperatur selbstständig regulieren zu können.

Bei der Einrichtung sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Stabile Kletteräste und Korkröhren in verschiedenen Höhen geben Halt und Bewegungsfreiheit.
  • Dichtes Grün mit robusten Pflanzen oder Kunstpflanzen sorgt für Sichtschutz und vermittelt Sicherheit.
  • Höhlen und Verstecke (z.B. JBL ReptilCava GREY) sowohl am Boden als auch in den oberen Terrarienbereichen dienen als Rückzugsorte.
  • Ein strukturierter Bodengrund bestehend aus Pinienrinde, Kokoshumus, Erde oder Rindenmulch speichert Feuchtigkeit und stabilisiert das Klima. JBL TerraBark ist ein geeigneter Bodensubstrat für Regenwaldterrarien.
  • Mehrere Wärmeplätze im Terrarium verhindern Stress, da die Tiere so frei wählen können, wo sie sich sonnen möchten.
  • Wasserschalen (z.B. JBL ReptilBar GREY) als Trinkquelle

Einrichtung: JBL ReptilCava GREY , JBL TerraBark , JBL ReptilBar GREY

Neben dem Smaragdwaran stellen auch andere Arten wie Varanus macraei, Varanus reisingeri oder Varanus beccarii ähnliche Ansprüche an Platz, Struktur und Einrichtung. 

Grundsätzlich gilt: Ein Baumwaran Terrarium muss immer auf die jeweilige Art und deren Aktivitätsdrang abgestimmt sein. Damit unterscheidet sich die Baumwaran Haltung zwar von der Haltung bodenbewohnender Warane, folgt aber denselben Grundprinzipien einer artgerechten Waran Haltung

Welche Technik benötigt ein Terrarium für Smaragdwarane?

Damit sich ein Smaragdwaran (Varanus prasinus) im Terrarium wohlfühlt, muss die Technik die Bedingungen seines natürlichen Lebensraums so genau wie möglich nachahmen. Entscheidend sind dabei Temperatur, Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit. Auch eine gute Durchlüftung des Terrariums ist entscheidend.

  • Temperatur: Tagsüber sollte das Terrarium Temperaturzonen zwischen 26 und 30 °C bieten. Unter dem Wärmestrahler können lokale Sonnenplätze sogar bis zu 35 °C erreichen. Nachts darf die Temperatur auf etwa 22–24 °C absinken.
  • Beleuchtung: Eine starke UV-Beleuchtung ist unverzichtbar. Nur so können Smaragdwarane lebenswichtiges Vitamin D3 bilden und eine gesunde Knochenstruktur entwickeln. Daher sind spezielle Metalldampfstrahler (L-U-W/HQI) erforderlich, die sonnengleiches Vollspektrum inklusive UV-A und UV-B Strahlung sowie Wärmeabgabe für das Terrarium bieten. Der JBL ReptilJungle L-U-W Light alu ist ein solcher Vollspektrum-Spot-Sonnenstrahler aus Aluminium für Regenwaldterrarien. Um diese Lampen in Betrieb zu nehmen, sind allerdings Vorschaltgeräte, wie das JBL TempSet Unit L-U-W notwendig. Verbennungsschutzkörbe, wie der JBL TempProtect II light sind hierfür eine sinnvolle Ergänzung. Nach Ausschalten der Lampe verringert sich die Temperatur im Terrarium, was einer gewünschten Nachttemperaturabsenkung gleichkommt. Um das Terrarium einfach nur auszuleuchten sind LED’s wie die JBL Reptil LED Daylight 13W empfehlenswert, welche mit Reflektoren (JBL TempReflect light) verstärkt werden können.
  • Luftfeuchtigkeit: Baumwarane stammen aus tropischen Regenwäldern. Entsprechend sollte die Luftfeuchtigkeit im Terrarium tagsüber zwischen 70 und 90 % liegen. Regelmäßiges Besprühen oder der Einsatz von Beregnungsanlagen sorgt dafür, dass die Tiere ihre typische Aktivität entfalten können. Zur Überwachung von Feuchtigkeit und Temperatur sind Hygrometer und Thermometer (JBL TerraControl) erforderlich.

Technik:  JBL ReptilJungle L-U-W Light alu (Lampe spéciale destinée à l’utilisation dans la maintenance des reptiles ! Ne pas utiliser pour d'autres usages ! Aucune étiquette énergétique nécessaire. Exemption selon (UE) 2019/205, Annexe IV, paragr. 3, al. c) Rayonnement UV > 2mW/klm.) , JBL TempSet Unit L-U-W , JBL TempProtect II light , JBL Reptil LED Daylight 13W , JBL TempReflect light , JBL TerraControl , JBL TerraSafe

Nur wenn Temperatur, Licht und Feuchtigkeit harmonieren, zeigen Smaragdwarane ihr volles Verhaltensspektrum – vom Klettern bis zur Jagd. Eine hochwertige technische Ausstattung ist daher die Grundlage jeder erfolgreichen Smaragdwaran Haltung.

Was fressen Smaragdwarane?

In der Natur sind Smaragdwarane geschickte Jäger, die vor allem in den Baumkronen nach Nahrung suchen. Auf ihrem Speiseplan stehen zum Beispiel Insekten, Spinnen und gelegentlich auch Eier. Sie sind also carnivore Reptilien. Die abwechslungsreiche Ernährung sorgt dafür, dass die Tiere in ihrem tropischen Lebensraum alle wichtigen Nährstoffe erhalten.

Im Terrarium orientiert sich das Smaragdwaran Futter ebenfalls an dieser natürlichen Vielfalt. Geeignet sind in erster Linie Heuschrecken, Grillen, Schaben und andere Insekten, die regelmäßig mit Vitaminen und Kalzium angereichert werden sollten. Hierfür eignet sich zum Beispiel das  JBL PROTERRA REPTILE FLUID und  JBL PROTERRA CALCIUM POWDER .

Wichtig ist, das Futter abwechslungsreich zu gestalten und an die Aktivität der Tiere anzupassen. So bleiben die Smaragdwarane gesund, aktiv und zeigen ihr natürliches Jagdverhalten auch im Terrarium.

Wie alt werden Smaragdwarane?

Die Frage nach dem Smaragdwaran Alter ist ebenfalls nicht unrelevant. In freier Wildbahn erreichen die Tiere in der Regel ein Alter von etwa 10 bis 12 Jahren, wobei Faktoren wie Futterangebot, Klima und Feinde einen großen Einfluss haben.

Unter optimalen Bedingungen im Terrarium kann die Smaragdwaran Lebenserwartung jedoch deutlich höher sein. Mit einer artgerechten Haltung, ausgewogener Ernährung und der richtigen Technik im Terrarium erreichen manche Tiere ein Alter von bis zu 15 Jahren oder mehr.

Die Varanus prasinus Lebenserwartung hängt also stark davon ab, wie gut die Haltungsbedingungen den natürlichen Lebensraum widerspiegeln. Wer auf passende Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, abwechslungsreiches Futter und Rückzugsmöglichkeiten achtet, schafft die besten Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben dieser faszinierenden Echsen.

Geschlechtsunterscheidung Smaragdwaran

Die Geschlechtsunterscheidung bei Baumwaranen ist für viele Halter eine Herausforderung, da die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen äußerlich nur schwer zu erkennen sind. Auch beim Smaragdwaran (Varanus prasinus) sind die Merkmale sehr dezent ausgeprägt.

  • Männchen besitzen oft einen etwas kräftigeren Kopf und wirken insgesamt massiger und etwas größer.
  • Bei adulten Tieren kann man manchmal die sogenannten Hemipenistaschen (Verdickungen an der Schwanzwurzel) erkennen, die auf ein Männchen hinweisen.
  • Weibchen wirken dagegen meist schlanker und haben eine gleichmäßigere Körperform.

Um das Varanus prasinus Geschlecht erkennen zu können, reicht eine reine Sichtkontrolle aber selten aus. Besonders bei Jungtieren ist eine sichere Bestimmung schwierig. In der Praxis greifen viele Züchter deshalb auf Methoden wie Sondieren, Endoskopie oder sogar DNA-Analysen zurück, um Gewissheit zu erlangen.

Für die private Haltung ist eine exakte Geschlechtsbestimmung nur dann wichtig, wenn eine Zucht angestrebt oder eine paarweise Haltung geplant wird.

Fortpflanzung von Smaragdwaranen

Die Fortpflanzung von Waranen ist komplex und stellt auch erfahrene Halter vor Herausforderungen. Beim Smaragdwaran (Varanus prasinus) beginnt die Paarungszeit meist mit einem Anstieg der Temperaturen und einer verstärkten Luftfeuchtigkeit, die den natürlichen Regenzeiten in Neuguinea nachempfunden werden.

Während der Paarung zeigt das Männchen ein aktives Balzverhalten und versucht, das Weibchen durch Nackenbisse und Körperbewegungen festzuhalten. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen mehrere Eier in vorbereitete Nistplätze oder in grabfähigen Bodengrund. Die Brutdauer beträgt – abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit – meist 150 bis 180 Tage.

Die Smaragdwaran-Zucht gilt als anspruchsvoll, da die richtige Abstimmung von Klima, Platzangebot und Ernährung entscheidend ist. Viele Smaragdwaran Züchter arbeiten daher mit genau kontrollierten Bedingungen, um gesunde Nachzuchten zu erhalten.

Auch andere Arten wie Varanus macraei oder Varanus reisingeri werden erfolgreich nachgezogen. Die Baumwaran Zucht ist jedoch generell aufwendig, da die Tiere empfindlich auf Haltungsfehler reagieren. Wer sich für die Varanus prasinus Zucht interessiert, sollte sich deshalb intensiv einlesen oder den Austausch mit erfahrenen Haltern und Züchtern suchen.

Fazit: Sind Smaragdwarane für Anfänger geeignet?

Smaragdwarane gehören zweifellos zu den faszinierendsten Vertretern der Baumwarane. Sie beeindrucken durch ihre auffällige grüne Färbung, ihre Kletterkünste und ihr lebhaftes Verhalten. Gleichzeitig hat unser Überblick gezeigt, dass die Smaragdwaran Haltung hohe Ansprüche an Platz, Technik und Erfahrung stellt. Wer sich für diese Art entscheidet, sollte über fundiertes Wissen in der Terraristik verfügen und bereit sein, viel Zeit und Sorgfalt in die Pflege zu investieren.

Damit gilt: Der Smaragdwaran ist ein echtes Highlight für erfahrene Terrarianer, aber kein klassischer Einsteigerwaran. Wer gerade erst in die Welt der Warane eintaucht, sollte sich zunächst mit einfacheren Arten vertraut machen – und sich den „Juwelen der Tropen“ erst widmen, wenn die Grundlagen der Terraristik sicher beherrscht werden.

Falls ihr Fragen zum Thema "Baumwarane im Terrarium" habt, schreibt sie uns gerne in die Kommentare!

© 09.11.2025

Partage cette promo avec tes amis ! Choisis un des réseaux sociaux et veille à ce que tes amis aient également une chance de remporter le pack à gagner.

Pour en savoir plus sur le sujet

JBL TV 44 : L’éclairage en terrarium – Forêt tropicale, désert et plus

Animaux du désert, animaux de la forêt tropicale ou animaux sans besoin de rayonnement ultraviolet ?
Continuer la lecture

TOUR DU MONDE PRONOVO – Maintenance, soin et nourrissage des scalaires selon les besoins de leur espèce

Parmi tous les cichlidés de l’aquariophilie, le scalaire, connu également sous le nom de poisson-ange d’eau douce, se distingue nettement de tous les autres par la forme de son corps. Mais de quoi faut-il tenir compte dans la maintenance de scalaires en aquarium ?
Continuer la lecture

JBL TV #67 Les substrats en terrarium - Désert et Forêt tropicale

Le substrat de sol d’un terrarium est un élément tout à fait essentiel pour le maintien en bonne santé des animaux de terrariums.
Continuer la lecture
Moritz Schrobenhauser
Moritz Schrobenhauser

Online Marketing, E-Commerce

Commentaires

Remarques et consentement aux cookies et aux contenus de tiers

Nous utilisons des cookies/outils techniquement nécessaires pour proposer, exploiter et sécuriser ce service. D’autre part, nous utilisons, avec ton consentement explicite, des cookies/outils pour le marketing, le tracking, la création de contenus personnalisés sur des sites de tiers, ainsi que pour la présentation de contenus de tiers sur notre site web. Tu peux révoquer à tout moment le consentement donné avec effet pour l'avenir en cliquant sur l’option de menu « Paramètres des cookies ».
En cliquant sur « Autoriser tous les cookies », tu nous donnes ton consentement explicite à l’utilisation de cookies/d’outils pour améliorer la qualité et les performances de nos services, pour optimiser la fonctionnalité de nos prestations et les personnaliser, pour mesurer l'efficacité de nos annonces ou de nos campagnes publicitaires, pour fournir des contenus personnalisés à des fins de marketing, y compris en dehors de notre site web. Tout cela nous permet de diffuser des annonces en ligne personnalisées et d'élargir les possibilités d'analyse de ton comportement d'utilisateur. Ce consentement inclut également l’accès à des données et leur enregistrement sur ton appareil. Tu peux révoquer à tout moment ton consentement avec effet pour l'avenir en cliquant sur l’option de menu « Paramètres des cookies ».
En cliquant sur le bouton « Modifier les paramètres », tu peux donner ou révoquer des consentements individuels aux cookies/outils et obtenir des informations supplémentaires sur les cookies/outils que nous utilisons, leurs finalités et leurs durées de conservation.
Un clic sur « Uniquement si absolument nécessaires » permet de n’utiliser que des cookies/outils techniquement nécessaires.

Dans notre Déclaration sur la protection des données vous pouvez lire comment nous traitons les données à caractère personnel et à quelles fins nous utilisons le traitement de ces données.

Messages PUSH de JBL

C’est quoi, au juste, les messages PUSH ? Dans le cadre des normes W3C, les notifications web déterminent une API pour les notifications des utilisateurs finaux qui sont envoyées aux appareils de bureau et / ou mobiles des utilisateurs via le navigateur. Les notifications apparaissent sur les terminaux d’une manière identique à celle que connaît l’utilisateur final des applications installées sur son appareil terminal (p.ex. e-mails). Les notifications apparaissent sur les terminaux d’une manière identique à celle que connaît l’utilisateur final des applications installées sur son appareil (p.ex. e-mails).

Une notification permet d’informer l’utilisateur sur un événement en dehors du contexte d’un site web, par exemple sur un nouvel article de blog, un jeu-concours ou un bon d’achat.

Ces notifications permettent à un exploitant de site web de contacter ses utilisateurs tant que leur navigateur est ouvert - qu’ils soient justement sur le site en question ou non.

Pour pouvoir envoyer des notifications push web, il suffit d’un site web sur lequel est installé un code push web. Grâce à cela, même les marques qui n’ont pas d’applications peuvent profiter de nombreux avantages des notifications push (communications en temps réel, personnalisées et juste au bon moment).

Les notifications web font partie de la norme W3C et déterminent une API pour les notifications des utilisateurs finaux. Une notification permet d’informer l’utilisateur sur un événement en dehors du contexte d’un site web, par exemple sur un nouvel article de blog.

Ce service est mis gratuitement à disposition par la société JBL GmbH & Co. KG. Il peut être aussi facilement activé que désactivé.