SPD fordert Importverbot für Wildfänge

„Sehr geehrte Frau Bundestagsabgeordnete Reiche, sehr geehrte Frau Bundestagsabgeordnete Vogt,

Ihrer kürzlich veröffentlichten gemeinsamen Pressemitteilung zum Thema „Union und SPD einigen sich auf wichtige Fortschritte beim Natur- und Tierschutz“ haben wir als Fördergemeinschaft, die sich für das Zusammenleben mit Heimtieren einsetzt, mit Erleichterung und Zuversicht entnommen, dass u. a. der Tierschutz verbessert sowie dem illegalen Handel mit Elfenbein ein Riegel vorgeschoben werden soll.

Unser Verein und die darin zusammengeschlossenen Unternehmen und Personen setzen sich für das Wohl und die Belange der Tiere sowie die Lebensumstände der Menschen ein, die mit der Hege und Pflege dieser Tiere befasst sind. Dementsprechend besorgt nehmen wir andererseits die Mitteilung auf, dass es zu Einschränkungen für den Import und Handel mit Wildfängen kommen soll: „Der Handel mit und die Haltung von Tieren, insbesondere von Wildtieren wollen wir bundeseinheitlich regeln. Der Import von Wildfängen soll grundsätzlich verboten werden.“

Einerseits sehen wir juristische Bedenken, etwa hinsichtlich eines Konfliktes mit gängigem EU-Recht. Andererseits befürchten wir jedoch gravierende Folgen und negative Implikationen für den Tierschutz, die Lebensumstände der in Schwellenländern mit dem Handel von Tieren befassten Menschen sowie für die Heimtierhaltung insgesamt.

Oftmals wird fälschlicherweise der Zusammenhang zwischen dem Handel mit wild gefangenen, exotischen Tieren und dem weltweit zu konstatierenden Artenschwund hergestellt. Wissenschaftlich unbestritten ist die Tatsache, dass weltweit keine einzige Tierart durch den Handel ausgerottet wurde. Verschwinden Tierarten häufig durch Umweltzerstörung, so ist dies in Bezug auf den Handel nicht der Fall.

Es besteht nicht ein zwangsläufiger Zusammenhang zwischen Tier- und Artenschutz. Allein ein Blick auf die Internationale Rote Liste belegt, dass – bezieht man sich zunächst auf den Bereich der Fische – derzeit 61 Fischarten vollständig ausgestorben sind. Die Mehrzahl dieser Arten wurde jedoch nie im Aquarium gepflegt. Zahlreiche Arten, dies bezieht sich nicht nur auf die Aquaristik, sind in der Natur längst ausgestorben und können lediglich erhalten werden, da sie in Menschenhand gepflegt und vermehrt werden. Allein aufgrund der Dichte der natürlichen Population und der im Zoofachhandel verkäuflichen Tiere lässt sich keinesfalls ein Zusammenhang zwischen Wildentnahmen und dem Aussterben einer Art herstellen.

Hinzu tritt die Tatsache, dass wir zahlreiche Beobachtungen über entsprechende Tierarten allein der ehrenamtlichen Arbeit in Vereinen organisierter Heimtierhalter zu verdanken haben, die ihre Erkenntnisse Naturwissenschaftlern zur Verfügung stellen.

Zudem gibt es noch die sozio-ökonomische Komponente: Der nachhaltige Fang von Vivarientieren ermöglicht in strukturarmen Ländern ein Einkommen aus der Natur. Wohlgemerkt: Der nachhaltige, limitierte und überwachte Fang. Verbote, ob sie nun den Fang oder Handel betreffen, haben keinerlei positive Auswirkungen auf natürliche Bestände und nehmen Händlern vor Ort eine Möglichkeit, Geld zu verdienen. Ganz zu schweigen davon, dass der nachhaltige Fang eine intakte Flora und Fauna voraussetzt. Diese wird demnach gefährdet, wenn diese wirtschaftliche Alternative bedroht ist. Denn die Brandrodung und Urbarmachung brach liegender Flächen für die Landwirtschaft, etwa den Mais- oder Soja-Anbau, sind in diesen Fällen teilweise die einzige Möglichkeit des Einkommens. Die Zerstörung weiterer bisher naturbelassener Flächen ist in diesem Falle fast unausweichlich.

Und nicht zuletzt hätte ein umfangreiches Import- und Handelsverbot Einfluss auf die heimische Zoofachhandelsbranche sowie die Heimtierhaltung an sich. Die Arbeits- und Lebensgrundlage einer ganzen Branche und der mit und in ihr arbeitenden Menschen stehen auf dem Spiel. In dieser Hinsicht hätte ein generelles Import- und Handelsverbot unabsehbare Konsequenzen für einen ganzen Wirtschaftsbereich. Wir befürchten, dass diese Gesichtspunkte in der aktuellen Diskussion und in den derzeitigen Koalitionsverhandlungen zu kurz kommen und dass Entscheidungen getroffen werden, deren Folgen nicht in allen Facetten ausreichend gewürdigt werden.

Wir möchten Sie hiermit dazu einladen, mit uns in einen konstruktiven Dialog zur Ausgestaltung dieser gesetzlichen Vorhaben einzutreten. Gerne stellen wir Ihnen unsere Expertise und das Fachwissen der innerhalb unseres Vereins aktiven Experten aus Wissenschaft und Handel zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie das Angebot aufgreifen und sich ein Austausch ergibt, der alle Belange, den Natur- und Artenschutz sowie ökonomische und soziale Aspekte, mit berücksichtigt.

Mit freundlichen Grüßen Bernd Schmölzing 1. Vorsitzender FLH e. V. “

© 26.11.2013 JBL GmbH & Co. KG

Les cookies, une petite info, et on continue

Le site Internet de JBL utilise lui aussi plusieurs types de cookies afin de vous offrir une fonctionnalité complète et de nombreux services : des cookies techniques et fonctionnels, dont nous avons absolument besoin pour que tout fonctionne bien lorsque vous visitez ce site. Ensuite, des cookies à des fins de marketing. Ces cookies nous permettent de vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre vaste site et de mesurer le succès de nos campagnes publicitaires. Grâce aux cookies de personnalisation, nous pourrons nous adresser directement et individuellement à vous en fonction de vos besoins, même en dehors de notre site Internet. Vous pouvez déterminer à tout moment, même ultérieurement, les cookies que vous autorisez ou non (pour plus d’informations, voir « Modifier les paramètres »).

Le site Internet de JBL utilise également plusieurs types de cookies afin de vous offrir une fonctionnalité complète et de nombreux services : des cookies techniques et fonctionnels, dont nous avons absolument besoin pour que tout fonctionne bien lors de votre visite de ce site. D'autre part, des cookies pour le marketing. Vous pouvez déterminer à tout moment, même ultérieurement, les cookies que vous autorisez ou non (pour plus d’informations, voir « Modifier les paramètres »).

Dans notre Déclaration sur la protection des données vous pouvez lire comment nous traitons les données à caractère personnel et à quelles fins nous utilisons le traitement de ces données. vous pouvez lire comment nous traitons les données à caractère personnel et à quelles fins nous utilisons le traitement de ces données. Merci de confirmer l’utilisation de tous les cookies en cliquant sur « Lu et approuvé » et c’est reparti !

Vous avez plus de 16 ans ? Alors confirmez l’utilisation de tous les cookies en cliquant sur « Lu et approuvé » et c’est reparti !

Sélectionnez vos paramètres de cookies

Cookies techniques et fonctionnels pour assurer que tout fonctionne bien lors de votre visite sur notre site web.
Cookies marketing afin de pouvoir vous reconnaître sur les pages de notre site et mesurer le succès de nos campagnes publicitaires.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.