Eine seltene Spezies: Politiker, die zuhören

Am 05.12.2013 organisierte der BNA (Bund für Natur- und Artenschutz) in seinen Geschäftsräumen in Hambrücken (Pfalz) ein Treffen des Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart und Vertretern der Aquaristik sowie Terraristik zum Thema Importverbot von Wildfängen. Lorenz Haut, Geschäftsführer des BNA und Dr. von Hegel, Vizepräsidentin des BNA stellten Herrn Dr. Gebhart vor, welche Bemühungen der BNA durchführe, um den Tierschutz und die Ausbildungen der Zoofachverkäufer voranzutreiben.

Biologe Heiko Blessin von JBL stellte prüfbare Zahlen aus der Meerwasserszene vor, die erstmals überhaupt erhoben wurden: Alle bedeutenden Zulieferer des deutschen Meerwasserhandels (Importeure & Züchter) haben ihre Importmengen, Nachzuchtmengen und Verlustraten offen gelegt. Die belegbaren Transportverluste von durchschnittlich 5 % wiederlegen somit endlich die Behauptung von Tierrechtlern, die von 90 % sprechen! Dass die 90 % Zahl unhaltbar ist, wussten wir schon lange, aber es fehlten belegbare Zahlen, die nun endlich vorliegen. Bernd Schmölzing von EFS untermauerte diese Zahlen durch einen kurzen Vortrag zum Thema Süßwasserfischimport und belegte ebenfalls aus seinem Betrieb, dass die Verluste bei etwa 5 % liegen. Peter Hoch steuerte aktuelle Informationen zum Terrarientierimport bei und konnte auch dort eine Verlustrate von etwa 5 % angeben.

Dr. Gebhart zeigte sich von der Fachkompetenz und den Zahlen sichtlich beeindruckt und sagte wörtlich: „Wenn die SPD Bundestagsabgeordneten bei der Formulierung der Forderung nach einem grundsätzlichen Importverbot von Wildfängen diese Informationen vorliegen gehabt hätten, würde es zu dieser Forderung gar nicht erst gekommen sein!“ Dr. Gebhart wies alle Beteiligten auf kleine, aber wichtige Details des Koalitionsvertrages hin. Auf Antrag der CDU wurde der SPD-Forderung nach einem Importverbot für Wildfänge der Zusatz „in die EU“ hinzugefügt. Dies bedeute klar, dass Deutschland KEINEN Alleingang machen dürfe und alle EU Staaten dem Antrag zustimmen müssten. Auch das Wort grundsätzlich sei nicht unwichtig, denn es lasse Ausnahmen zu.

Heiko Blessin von JBL wies darauf hin, dass er doch sehr erstaunt gewesen wäre, Speisefische wie Störe in einem Absatz zusammen mit Seepferdchen für die Aquaristik in dem CITES Report zu finden, der wiederum Grundlage für die Importverbotsforderung der SPD war. Hier wird in der Summe nicht zwischen Zier- und Speisefischen unterschieden und auch die Differenzierung beim Import zwischen Tieren aus Aquakulturen (Korallen- und Muschelfarming) und Wildentnahmen sei nicht deutlich. Dr. Gebhart notierte sich alle Fakten und sprach sich zukünftig für einen besseren Informationsaustausch aus. Die Teilnehmer des Treffens dürften sich jederzeit persönlich bei ihm melden, um neue Informationen mitzuteilen oder auch Anliegen vorzubringen.

Der SPD Antrag nach einem Wildfangimportverbot rückt damit zum Glück wieder ein wenig in das Reich von nicht realisierbaren Zukunftsplänen, die einer Prüfung nicht standhalten würden. Drücken wir die Daumen, dass dies so bleibt!

© 17.12.2013 JBL GmbH & Co. KG

Les cookies, une petite info, et on continue

Le site Internet de JBL utilise lui aussi plusieurs types de cookies afin de vous offrir une fonctionnalité complète et de nombreux services : des cookies techniques et fonctionnels, dont nous avons absolument besoin pour que tout fonctionne bien lorsque vous visitez ce site. Ensuite, des cookies à des fins de marketing. Ces cookies nous permettent de vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre vaste site et de mesurer le succès de nos campagnes publicitaires. Grâce aux cookies de personnalisation, nous pourrons nous adresser directement et individuellement à vous en fonction de vos besoins, même en dehors de notre site Internet. Vous pouvez déterminer à tout moment, même ultérieurement, les cookies que vous autorisez ou non (pour plus d’informations, voir « Modifier les paramètres »).

Le site Internet de JBL utilise également plusieurs types de cookies afin de vous offrir une fonctionnalité complète et de nombreux services : des cookies techniques et fonctionnels, dont nous avons absolument besoin pour que tout fonctionne bien lors de votre visite de ce site. D'autre part, des cookies pour le marketing. Vous pouvez déterminer à tout moment, même ultérieurement, les cookies que vous autorisez ou non (pour plus d’informations, voir « Modifier les paramètres »).

Dans notre Déclaration sur la protection des données vous pouvez lire comment nous traitons les données à caractère personnel et à quelles fins nous utilisons le traitement de ces données. vous pouvez lire comment nous traitons les données à caractère personnel et à quelles fins nous utilisons le traitement de ces données. Merci de confirmer l’utilisation de tous les cookies en cliquant sur « Lu et approuvé » et c’est reparti !

Vous avez plus de 16 ans ? Alors confirmez l’utilisation de tous les cookies en cliquant sur « Lu et approuvé » et c’est reparti !

Sélectionnez vos paramètres de cookies

Cookies techniques et fonctionnels pour assurer que tout fonctionne bien lors de votre visite sur notre site web.
Cookies marketing afin de pouvoir vous reconnaître sur les pages de notre site et mesurer le succès de nos campagnes publicitaires.