Planung und Besatz

Planung und Besatz

Richtige Tierauswahl

Um langfristig Freude an der Tiergesellschaft im Aquarium zu haben, sollten Sie sich wirklich über die Eigenarten Ihrer gewünschten Tiere informieren! Ein gutes Fachbuch, Ihr Zoofachhändler und manchmal auch das Internet helfen bei dieser Frage weiter.

Oft ist es so, dass Sie eine bestimmte Fischart im Auge haben, die Sie gerne pflegen möchten. Nehmen wir z. B. den Skalar. Er kann bis 20 cm hoch werden und braucht daher ein großes und vor allem hohes Aquarium. Er ist zwar kein starker Fischräuber, aber alleine durch seine Größe wird er sehr kleine Fische und Garnelen als Futter betrachten, zumindest, wenn er kein Jungtier mehr ist. Kleine Fische und Garnelen fallen damit schon einmal als Vergesellschaftung weg. Er frisst keine Pflanzen und gräbt nicht. Bodengrund und Pflanzenauswahl sind mir somit vollkommen freigestellt. Er steht gerne zwischen Holzwurzeln (Biotopbeschreibungen aus seinem Lebensraum) und sollte in einer kleinen Gruppe gehalten werden. Er liebt leicht saures und weiches Wasser. Damit fallen alle Fische weg, die hohe pH-Werte und härteres Wasser bevorzugen. Darunter würden z. B. auch die ostafrikanischen Buntbarsche aus dem Malawi- und Tanganjikasee fallen, die Ihnen vielleicht optisch auch gut gefallen hätten. Diese möchten aber viele Steine als Einrichtung.

Es hilft Ihnen sehr, wenn Sie Fische aus der gleichen Region in die engere Wahl nehmen, da sie zumindest ähnliche Wasseransprüche stellen. Dann bleibt immer noch die Frage, ob sie sich mit Ihren Wunschfischen vertragen. Aber nicht immer ist die Region ausschlaggebend. Fische aus dem Amazonas, afrikanischen Flüssen oder aus Australien können sehr ähnliche Ansprüche an das Wasser haben! Sie kommen somit nicht daran vorbei, sich ein paar Informationen über Ihre Wunschfische zu beschaffen.

Wasserschichten besetzen

Ihr Aquarium besitzt auf Grund der Höhe meistens drei Wasserschichten: Den Oberflächenbereich, die mittlere Wasserschicht und den Bodenbereich. Viele Fische halten sich die meiste Zeit in einem der Bereiche auf. Daher ist es sinnvoll, alle drei Bereiche richtig zu besetzen.

Für einige Minuten können Sie jede Fisch- und Wirbellosenart miteinander vergesellschaften. Danach würde sich aber zeigen, welche Tiere in welches Maul passen und wer der Stärkste und wer der Prügelknabe wird.

Lassen Sie sich ein wenig Zeit für das Aussuchen Ihrer Aquarienbewohner. Es lohnt sich und es macht außerdem Spaß, sich mit den Fischen ein wenig zu beschäftigen und sich herauszusuchen, ob man einmal Maulbrüter, Schaumnestbauer, grabende oder flink schwimmende Schwarmfische pflegen möchte!

Oberfläche

Hechtlinge und Beilbauchsalmler leben nahe der Wasseroberfläche und „tauchen“ auch selten zum Boden. Aber auch viele Labyrinthfische leben eher oberflächenorientiert.

Mittlere Wasserschichten

Hier leben z. B. Salmler, Barben oder Regenbogenfische, aber auch viele Buntbarsche. Einige Fische brauchen viel freien Schwimmraum, andere eher „Unterstellmöglichkeiten“ unter Pflanzen oder Holz.

Bodenbereich

Welse und Schmerlen sind typische Bodenbewohner. Aber auch Zwergbuntbarsche halten sich eher im unteren Aquarienbereich auf, da sich dort Versteckmöglichkeiten befinden. Auch größere Garnelenarten leben am Boden, während sich die kleineren Garnelenarten auf der gesamten Dekoration aufhalten werden.

Beispiele für einen Besatz

Bei den JBL Themenaquarien erhalten Sie von uns vier Aquarienbesatzvorschläge. Werfen Sie einmal einen Blick darauf, ob für Sie das Richtige dabei ist:

Dschungel-Aquariumtyp JBL Rio Pantanal®

Ein Stück Dschungelfluss in Ihrem Wohnzimmer. Lebendiges Treiben unter Wasser! Mit dem JBL Rio Pantanal® Aquarium kein Problem

Felsenriff-Aquarientyp JBL Malawi Rocks®

Die Fische des Malawisees sind so bunt wie die Fische der Korallenriffe. Holen Sie sich ein Stück Süßwasserriff mit diesem Aquarium in Ihr Wohnzimmer

Goldfisch-Aquarientyp JBL Goldfish Paradise®

Muntere Goldfische im Aquarium sind eine perfekte Bereicherung eines jeden Zimmers! Holen Sie sich mit einem Goldfischaquarium neue Mitbewohner in Ihr Heim.

Aquascaping-Aquarientyp JBL Dreamscape®

Berge, Täler, Wiesen und Fische! Bauen Sie sich Ihre Traumlandschaft unter Wasser im Dreamscape® Aquarium

Welche Fische passen in mein Aquarium?

Warum und welche Aquarienfische passen NICHT zusammen? Nach welchen Kriterien sollten Fische ausgesucht werden? Welche Ansprüche stellen Aquarienfische an Ihr Aquarium und die Pflege? Wir erklären und zeigen, welche Fische zusammenpassen und warum bestimmte Fischarten nicht zusammen gepflegt werden sollten.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.