JBL Expedition 2016: Tag 5 – Fischfang in Seitenarmen des Orinoco

Der Tag hätte anders beginnen sollen, denn heute stand die Weiterreise nach Canaima an. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenzeit musste das Programm kurzfristig geändert werden, sodass wir einen weiteren Tag im Eco Camp Orinoco verbringen durften. Diese dazugewonnene Zeit konnten die Teams für neue Ziele nutzen, die gruppenintern abgestimmt wurden. Einige erkundeten weitere Seitenarme des nordwestlichen Orinoco-Deltas, andere besuchten ein großes Indianerdorf.

Gruppe 3 und 4 nutze die Zeit zur Erkundung weiterer Seitenarme des Orinocos. Wir wollten neue Fischarten finden. Bewaffnet mit einem selbst gebauten Senknetz, Keschern und Schnorcheln suchten wir die Umgebung ab. Das Wasser war trüb, aber ein wenig klarer als die Tage zuvor. Hier schien die Strömung wenig aufzuwirbeln. Die Guides und einige Teilnehmer nutzten die Zeit zum Angeln. So war das Mittagessen sicher. Auch wenn wir, aufgrund der Trübung, wenige Fische sahen, war die Natur beeindruckend. Nur wenige hundert Meter abseits vom Hauptstrom hatte sich die Natur stark verändert.

Am Nachmittag fuhren wir noch einmal zu der Farm, die wir bereits vor einigen Tagen besucht hatten. Wir erhielten den Tipp, dass die fast ausgetrockneten Wasserlöcher auf der anderen Seite der Farm, viele Fische führten. Mit dem Schleppnetz konnten wir binnen Sekunden zahlreiche Arten erwischen, die mit tausenden Kaulquappen im 29 °C warmen Tümpel schwammen - direkt neben dem schmalen Strom.

So kamen uns ein Kiemenschlitzaal (Synbranchidae), Messerfische (vermutlich Adontosternarchus spec.) und einige Vielstachler (Polycentridae) vor die Linse.

Zum Abschluss des Tages fuhren wir den Fluss noch weiter hinauf, wo wir schwarze und rote Piranhas fingen, die den Guides als Abendessen dienten. Ein Teil der Gruppe stieg ins Wasser und lies sich von der Strömung zur Farm zurücktreiben. Hier sammelten wir sie später wieder ein. Im Wasser war erhöhte Vorsicht geboten, da eine große Population Zitteraale dort heimisch war und die Trübung die Sicht erschwerte. Mit einem solchen „Stromschlag“ ist nicht zu spaßen.

Auf dem Rückweg trafen wir noch einige Indios. Wie auch in den letzten Tagen hielten wir sie, wann immer wir auf Einheimische in ihren Einbaumbooten trafen, an. So lernten wir viel über den Güterverkehr auf dem Wasser. Pacus, Piranhas, Raupen vom Baum des Lebens, Bananen, Vögel und vieles mehr konnten wir uns von den stolzen Indios zeigen lassen.

Abends im Camp packten wir unser Gepäck für die Rückreise, aßen gemeinsam und bekamen von einer örtlichen Musikschule, die eine weite Reise auf sich genommen hatte, nationale Musik geboten. Da wir am nächsten Morgen um 04:00 Uhr mit den Booten losfahren mussten, ging es abends früh zu Bett.

Das Leben am Orinoco wird durch die Sonne gesteuert, weshalb die Teilnehmer morgens früh aufwachten und abends nach Sonnenuntergang müde wurden – wir haben uns an die Natur angepasst.

© 20.04.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.