Ein unerlässlicher Partner eines guten Teichfilters, meiner Meinung nach. Leider kommt mir oft gefährliches Halbwissen zu diesem Thema entgegen. Grundsätzlich ist erstmal zu sagen, dass die Wirkungsweise bei jedem Fabrikat gleich oder zumindest ähnlich ist. Gefiltertes Teichwasser wird in einem geschlossenen Gehäuse an einem UV-C Brenner vorbeigeleitet. Bei diesem Vorgang werden Bakterien und Algensporen so stark geschädigt, dass sie nicht mehr lebensfähig sind. Entgegen der häufig verbreiteten Meinung wird der Teich davon nicht annähernd keimfrei. Die Keimzahl wird aber bei dauerhaftem Gebrauch rund um die Uhr deutlich reduziert. Die Wirkungsdauer eines Brenners beschränkt sich auf maximal eine Saison. Die Frage, die an dieser Stelle oft aufkommt ist, ob er alle Bakterien abtötet oder er gute und schlechte Bakterien unterscheiden kann. Das kann er natürlich nicht. Aber er eliminiert nur freischwimmende Bakterien und Keime, nicht substratgebundene. Das heißt, dass alle Bakterien, die im Schlamm und Filter leben, unberührt bleiben und ihre Arbeit verrichten können.
Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten
Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir
mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung
Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns
die ausdrückliche Einwilligung
zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.
In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.