JBL Aquarienfischfutter - Vertrauen weltweit

Fischzüchter, Wissenschaftler und Schauaquarien in vielen Ländern der Erde vertrauen auf die JBL Qualität.

Warum das Futter zur Spitzenklasse gehört, verdeutlichen wir Ihnen im Folgenden anhand von Eigenschaften und Merkmalen:

Ausgesuchte Rohstoffe

Statt billigem Fischmehl mit einem großen Anteil an Fischresten und dadurch bedingt einem großen Anteil an Phosphaten aus den Fischknochen verwendet JBL reines Fischeiweiß ohne Abfälle und Billig-Fischmehl. Erst dann wird dem Eiweiß wohl dosiert Fischknochenmehl als Mineralienlieferant zugesetzt, um den Phosphatgehalt niedrig und exakt angepasst zu halten.

Schonung der Fischbestände

Nicht ein einziger Fisch muss für JBL Fischfutter gefangen werden! Wir verwenden ausschließlich Fischfleisch,welches bei der Fischfiletherstellung übrig bleibt, nach dem Motto: Das große Filet für den Menschen und das kleine Filet für unsere Aquarienfische! So kann phosphathaltiges Fischmehl vermieden und dennoch hochwertiges, reines Fischeiweiß gewonnen werden. Diese Fischverarbeitung findet übrigens in Nordfrankreich statt. JBL lehnt eine Verarbeitung von ganzen Fischen aus den ohnehin bedrohten Fischbeständen ab.

Vielfalt an Inhaltsstoffen

Wer hat schon 54 verschiedene Frost- oder Lebendfuttersorten im Kühlschrank? Das Hauptfutter JBL NovoBel beispielsweise beinhaltet 7 Flocken mit insgesamt 54 verschiedenen, natürlichen Rohstoffen. Diese Vielfalt kennt der Fisch aus der Natur und weniger soll er auch im Aquarium nicht erhalten!

Moderne und schonende Herstellung

JBL investiert Millionenbeträge in modernste Herstellungsverfahren, damit die Flocken, Granulate, Tabletten und Sticks ihre wertvollen Inhaltsstoffe auf dem Produktions- prozess nicht wieder verlieren! Auf der 15.000 kg schweren Flockenwalze werden daher die Flocken direkt nach der Fertigung abgefangen und luftdicht verschlossen. Nur so bleiben die Vitamine wo sie hingehören.

Hochwertige Verpackung und Versiegelung

Haben Sie schon einmal versucht, eine JBL Siegelfolie, die unsere Futterdosen verschließt, zu zerreißen? Dann werden Sie feststellen, dass es fast unmöglich ist! JBL investiert auch hier in Top-Materialien, damit die hohe Futterqualität bei verschlossener Dose auch über lange Zeit gewährleistet bleibt. Und auch die Dosen selbst werden aus hochwertigem Kunststoff hergestellt, der Luft und Licht vom Futter abhält.

Forschung im Labor und in der Natur

Die besten „Versuchskaninchen“ sind Fische in freier Natur! Daher bezieht JBL auf den Forschungsexpeditionen Fütterungsversuche mit Futter-Prototypen in die Produktentwicklung mit ein. Eine außergewöhnliche Akzeptanz des JBL Futters ist das Resultat.

Mit weniger sollten Sie sich nicht zufrieden geben! Weitere Informationen zur Produktion und dem Unternehmen JBL finden Sie auf der folgenden Seite: Unternehmen

© 26.04.2017
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.