Haben Sie schon einmal einen 250.000,- € Koi gesehen?

Wir waren dieses Jahr zum zweiten Mal auf der wichtigsten Profi-Koizüchter Show in Tokio mit einem JBL Messestand vertreten. Zwischen den Fachgesprächen mit den Züchtern und den Besuchern aus aller Welt fand ich natürlich auch etwas Zeit, mir die ausgestellten Koi anzusehen. Etwa 1800 Koi wurden gezeigt und bewertet. Die 81 Preisrichter (Judges) waren in Gruppen unterwegs und sichteten alle Koi.

Bei der Menge an Koi dauerte dies mehr als einen Tag! Aber bevor alle Koi einzeln bewerte wurden stand die Wahl des Gesamtsiegers (Grand Champion) an. Der Grand Champion rekrutiert sich meist aus den ganz großen Brummern mit 80-95 cm Körperlänge. Dazu marschieren alle Judges brav im Gänsemarsch an den zur Wahl stehenden Top-Koi dieser Größenkatgorie vorbei und wählen ihren Favoriten. Der wird auf einem kleinen Zettel notiert und in einen Briefkasten beim Oberjudge geworfen, der vorher allen LEER gezeigt wurde. Da es beim ersten Wahlgang selten eine eindeutige Entscheidung gibt, erfolgt ein zweiter, oft sogar ein dritter oder vierter Wahlvorgang. Erst dann steht nach Durchzählen aller Stimmen der Grand Champion fest. Spätestens dann wir auch klar, warum es 81 und nicht 80 Preisrichter sind. So wird eine Patt-Situation vermieden. Als wir dann erfuhren, dass der Grand Champion für 300.000,- US$ (der genaue Preis ist natürlich geheim) an einen Chinesen verkauft wurde, war auch klar, warum der Briefkasten vorher immer leer gezeigt wurde. Eine Wahlbeeinflussung soll hier wirklich ausgeschlossen werden.

Irgendwie eigenartig, dass die Wahl eines Koi gerechter und unparteiischer abläuft, als die Regierungswahl in so einigen Ländern…

© 07.03.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.