JBL Hai-Workshop Bahamas 2018: Tag 5 - Menschen sind kein Futter

Heute bin ich bei der Bootsgruppe wieder dabei und wir brennen darauf, die Infos aus Erichs Vortrag mit den Haien zu beachten und zu probieren. Wir bekommen klare Aufgaben, wie wir uns verhalten sollen und welche Reaktionen wir bei den Haien durch unser Verhalten hervorrufen können.

Am Ankerplatz „Shark City“ warten unsere Freunde bereits auf uns. Da wir nun wissen, dass sie nicht beißen, setzen wir uns entspannt auf die Plattform am Bootsende und lassen die Beine/Füße ins Wasser hängen. Die Tiere unterscheiden haargenau zwischen gereichtem Futter und den Menschen, die nicht in ihre Beuteschema passen. Wir beobachten die Haie nun mit viel mehr Wissen und es fasziniert mich am meisten, dass die majestätischen Tiere bei Blickkontakt mit einem Mitdrehen. Wir können mit Haien sprechen! Wenn auch ohne Worte – aber es klappt! Wahnsinn. Wieder etwas gelernt!

Wenn das Tauchen bereits ein Hammer war, so wird das Schnorcheln am Bootsheck im Flachwasser die ganze Sache nochmal toppen: Irgendwie verlieren die Haie ihre Furcht vor uns komplett und nehmen uns nicht mehr für voll. Sie rempeln uns an, hauen uns ihre Flossen um die Ohren oder schwimmen in uns hinein. Aber keiner beißt. Warum auch? Ihr Futter wird ihnen ins Wasser geworfen. So wird keine Menschenhand mit Futter assoziiert. Das Fischfleisch kann 20 cm neben unseren Köpfen ins Wasser fallen, die Haie schießen zielgenau dorthin. Kein einziger Biss trifft den Taucher! Wir sind vollkommen begeistert. Dichter kann man Haien nicht mehr kommen.

Erichs Vortrag dreht sich heute Abend um Haiunfälle. Warum passieren sie und wie können sie vermieden werden? Essenz aus den zwei Stunden: Es gibt keine gefährlichen Haie, sondern nur gefährliche Situationen. Bestes Beispiel ist sein eigener Unfall, bei dem er seine komplette Wade verloren hat. Durch einen Fehler seines Beobachters hatte er keinen Blickkontakt zum von hinten heranschwimmenden Bullenhai. Der Probebiss in sein Bein war noch nicht problematisch, aber das flache Wasser erzeugte Stress beim Hai, da er eine runde „Komfortzone“ um seinen Körper herum benötigt, die den Boden und die Wasseroberfläche extrem beschnitten waren. Somit war die Situation gefährlich und nicht das Tier an sich.

Blog 2018: Bahamas Tag 5
© 03.07.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.