Biotopaquaristik Teil 1: Südamerika, ein Nebenfluss des Rio Negro nahe Barcelos

1st place. GOLDEN TROPHY - 58,4 points - Igarapé do Daracua, the small forest stream of Rio Negro river, near Barcelos, Brazil, 160 L © BADC - Croatia. Stjepan Erdeljic

In dem Beitrag "Was ist Biotopaquaristik: Wie real sind die Aquarien wirklich? " haben wir Ihnen eine kurze Einleitung zu diesem speziellen Einrichtungsstil der Aquaristik gegeben und die dreiteilige Serie vorgestellt.

Wir beginnen einmal mit dem Sieger der Weltmeisterschaft 2017 ( BADC 2017 ). Ich muss zugeben, dass ich beim ersten Betrachten des Aquarienfotos nicht sicher war, ob es sich um ein Unterwasserfoto der Region oder um ein Aquarium handelt. Unsere JBL Expedition führte uns 2009 genau nach Barcelos ( Expedition Brasilien ) und wir sahen erstmals Millionen Roter Neon in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Tiere leben dort unter wirklich lebensfeindlichen Bedingungen: Das Wasser ist extrem sauer mit einem pH-Wert knapp über 4. Sie haben kaum Futter, denn in einem solchen Wasser wollen nicht einmal Mosquitolarven leben.

Das spannende an diesem Weltmeisteraquarium ist eigentlich, dass Stjepan Erdeljic aus Kroatien es geschafft hat, eine solch unwirtliche Gegend in einem absolut beeindruckenden Aquarium wiederzugeben. Vermutlich war er nie dort. Aber er wird viel im Internet recherchiert, evtl. das Buch "Biotope" von Heiko Bleher zu Rate gezogen haben und dann muss er sehr viel Zeit investiert haben, es zu gestalten. Mit etwas JBL Tropol im Wasser wird das Wasser ganz leicht teefarben, wie das Schwarzwasser in der Natur. Mit Hilfe von Catappa-Blättern ( JBL Catappa XL ) wird das herabgefallene Laub nachgebildet. Bitte keine Eichenblätter nehmen, denn in KEINEM tropischen Land der Welt existieren Eichen! Der helle Sandboden ist korrekt gewählt, denn den braunen oder schwarzen Boden, den wir aus optischen Gründen oft wählen, gibt es in der Natur nur in vulkanisch aktiven Regionen wie Galapagos oder Teneriffa, aber nicht im Amazonasbecken oder den afrikanischen Grabenbruchseen. Das Holz hat Stjepan so authentisch angeordnet, als würden Sie wirklich einen Blick unter die Wasseroberfläche werfen. Ich ziehe den Hut vor einem solchen Künstler, dessen Aquarium viele Menschen begeistern wird!

© 12.09.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.