Wenn schon nicht Tauchen – dann wenigstens einen Teich

Als Biologe und naturinteressierter Mensch liebe ich es, Tiere in der Natur zu beobachten und auch zu fotografieren. Nun habe ich nicht jeden Tag Zeit, in die Natur zu gehen. Also hole ich mir ein Stück Natur nach Hause. In der Wohnung das Aquarium und im Garten den Teich!

Im Gegensatz zum Aquarium, in dem genau das lebt, was ich hineingesetzt habe, ist der Teich ein Überraschungspaket: Es kommen immer wieder neue Organismen dazu. Neue Libellenarten, neue Pflanzen und manchmal sogar neue Fische, die nicht von der Ehefrau heimlich gekauft wurden, sondern durch Vögel und Fischlaich „importiert“ wurden.

Ich bin jetzt nicht der Mensch, der am Teich einen Ort der Ruhe und Entspannung sucht. Ich finde es eher richtig spannend, den Jahreszeitenwechsel am Teich zu beobachten. Pflanzen kommen und gehen, Frösche kommen, quaken, und gehen. Plötzlich sind Molche da! Dann haben die Fische Junge. Wenn ich Lust habe, kann ich Dinge optimieren, wie z. B. einen plätschernden Bachlauf bauen, etwas Schlamm entfernen oder die Fische füttern. Auch der Teichrand gefällt mir mit der sichtbaren Folie irgendwie nicht. Aber ich habe eine Idee, wie die Folie gut versteckt werden kann.

Durch den Teich verbringe ich tatsächlich mehr Zeit im Garten als vorher – und das gefällt mir. Zum Glück macht der Teich kaum Arbeit. Jeder Hamster braucht definitiv das 50-fache an Zuwendung. Nur manchmal fehlt mir leider die Zeit, mein Biotop im Garten zu beobachten. Aber langweilig wird ein Teich nie!

Alles rundum das Thema Teich finden Sie in unserer Themenwelt: Teich

© 13.02.2022
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.