Strom sparen: Zahlen lügen nicht, oder doch?

Wir lernen gerade aus dem Internet, aus Fachartikeln und dem TV, wie wir enorme Strommengen sparen können. Es ist ja auch einfach, uns zu empfehlen, den Trockner nicht so oft zu benutzen und die Wäsche auf der Wäscheleine zu trocknen.

Ein Trockner verbraucht immerhin bei nicht aktuellsten Geräten etwa 160,- € Stromkosten im Jahr. Wer die Wäsche dann jedoch nicht mehr bügeln muss, spart mehr Strom durch das entfallene Bügeln ein, als der Trockner verbraucht!

Was hat das mit Aquaristik zu tun?

Sehr viel. Denn auch wir Aquarianer könnten z. B. bei der Lichtmenge sparen, dafür aber häufiger neue Pflanzen kaufen. Diese müssen aber produziert und transportiert werden. Es gibt also ein Sparen am falschen Platz! Würde es denn etwas bringen, wenn wir unsere LEDs dimmen und nicht auf voller Leistung betreiben?

Ja, das würde es tatsächlich. Bei vielen Aquarien wurden die Leuchtstoffröhren sinnvollerweise gegen LEDs ausgetauscht. Dieser Austausch ist der wichtigste Schritt zur Energieeinsparung gewesen! Da LEDs nun deutlich mehr Licht als Röhren liefern, kann es durchaus okay sein, die Leistung nicht voll abzufordern, sondern um einige Dimmstufen zu reduzieren. Eine T5 Lampe bringt etwa 1400 Lux, eine LED in gleicher Länge rund das 3-4fache. Im Internet steht viel davon, dass wir Netzteile oder Geräte ausstecken sollten, wenn der daran hängende Verbraucher nicht eingeschaltet ist (z. B. Handys oder Mikrowelle). Das trifft auch auf Netzteile der LED Beleuchtung zu. Aber: Fast alle Aquarienbeleuchtungen werden über Schaltuhren oder Lichtsteuerungscomputer geschaltet und diese kappen den Strom, auch wenn er nur 0,5 bis 1 Watt betragen würde. Da bringt es wesentlich mehr, die Beleuchtung (im Winter) unter einer Abdeckung anzubringen. Ein offenes Aquarium ist nur im Sommer sinnvoll, um Wärme abzuführen und somit wieder Energie zu sparen, da keine Kühlung mehr eingesetzt werden muss. Eine Abdeckung bringt sehr viel mehr Energieeinsparung als eine wärmedämmende Umkleidung des Aquariums an den Seitenwänden und der Rückwand. Eine ergänzende Verkleidung der Frontscheibe wurde bisher noch nie getestet.

Liebe Aquarianer: Kommt bitte nicht auf die Idee, die sich erwärmenden Vorschaltgeräte der LEDs IN die Abdeckung zu stellen. Diese Vorschaltgeräte sind nicht wasserdicht und gerade in Abdeckung existiert gerade morgens extrem viel Kondenswasser.

Zum Abschluss noch ein Wort zu Filtern

Es lohnt sich wirklich, einen Blick auf die angegebenen Wattstärken zu werfen. Wer z. B. ein 300 Liter Aquarium besitzt, findet dafür passende Außenfilter mit 24 W, 18 W und von JBL mit nur 11 Watt Stromverbrauch. Übrigens bringt es keine Stromersparnis, den Filter dann am Auslauf herunter zu regulieren. Der Stromverbrauch bleibt der gleiche. Und nachts sollte der Filter auch nicht ausgestellt werden. Dies nur zur Sicherheit, denn diese Idee wird auch immer wieder aufgeworfen.

Es bleibt festzustellen, dass Aquarien bis 200 Liter kostentechnisch weniger relevant sind im Vergleich zur Pflege von Hund und Katze.

© 26.03.2023

Mehr zum Thema für Sie

JBL TV #49: Energie sparen im Aquarium - Kosten senken leicht gemacht

Ja, wir können Energie an unserem Aquarium einsparen, aber nicht dort, wo die meisten denken! In diesem Video zeigen wir konkret, wo und wie Stromkosten eingespart werden können.

Weiter lesen
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.