JBL Expedition 2009 Brasilien

zurück zur Weltkarten - Übersicht

Zwei Wochen Amazonas-Regenwald, Mato Grosso Region und zwei Tage Meerwasserforschung im südlichen Atlantik liegen hinter dem 16-köpfigen Team, das am 9. Mai 2009 wieder in Europa eintraf. In diesen zwei Wochen aquaristischer und terraristischer Forschung, Naturerlebnis und Teamwork wurden viele Ergebnisse zusammen getragen, Beobachtungen notiert, Wasseranalysen durchgeführt und tausende von Fotos auf Film und Speicherkarte festgehalten. Erstmalig konnten Süßwasserrochen unter Wasser fotografiert und beobachtet werden. Und sogar eine neue Welsart wurde entdeckt (genaue Bestimmung steht noch aus). Detaillierte Berichte zu den einzelnen Stationen der JBL Expedition finden Sie in den folgenden Ordnern:

    Rio Negro - Amazonas

    Reisebericht, Ergebnisse und Fotos des ersten Reiseabschnittes finden Sie hier. Er führte das Team auf dem Rio Negro von Barcelos bis nach Manaus. Vogelspinnen, Welse und Süßwasserdelfine waren nur einige Höhepunkte des Trips.

    Mehr erfahren

    Nördliches Pantanal bei Nobres

    Lesen Sie hier über das klarste Wasser der Welt mit über 50 Meter Sichtweite, in der man Piranhas und Süßwasserrochen wie in einem Aquarium beim Schnorcheln beobachten kann.

    Mehr erfahren

    Ilha Bella – ein Inselparadies im Südatlantik

    Die Ilha Bella vor Sao Paulo bildet wahrscheinlich die südlichste Verbreitungsgrenze vieler karibischer Meerestiere und war die letzte Station der Expedition. Zusammen mit brasilianischen Zoohändlern und Aquaristik-Fachleuten ging es um Wasseranalysen und Beobachtungen der Unterwasserfauna.

    Mehr erfahren

    Ergebnisse

    Hier finden Sie alle Ergebnistabellen, von Wasseranalysen bis zu Lux- und UV-Messungen. Die Wasseranalysen wurden mit JBL Wassertests und elektronischen Messgeräten durchgeführt. Die Luxmessungen unter Wasser wurden mittels wasserdichter Sonde eines Luxmessgerätes ermittelt. Datum Ort UhrzeitOrtszeit Bewölkung Lux...

    Mehr erfahren

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.