Das JBL Teichlabor: Voll normal !

Das JBL Teichlabor ist nun bereits seit 3 Jahren online und hat vielen tausend Teichbesitzern bei der Pflege ihres Teiches geholfen. Was geschieht im Hintergrund ?

Aus den News der letzten Wochen wissen wir, dass für die Beurteilung der Qualität eines Teichwassers eigentlich nur recht wenig Daten erforderlich sind. Im einzelnen sind das die Karbonathärte zur Pufferung (Stabilisierung) des pH-Wertes, der Phosphatgehalt als Basis der Primärproduktion von Pflanzen und Algen, die Lage des Teiches (wieviel direktes Sonnenlicht bekommt der Teich ab) sowie die Uhrzeit des durchgeführten Wassertests (wegen der tageszeitlichen Schwankungen des pH-Wertes).

Mit diesen Daten läßt sich in Zusammenhang mit der ersten Frage nach dem Problem (Schwebealgen, Fadenalgen, allgemeine Analyse) eine individuelle Analyse mit entsprechenden Empfehlungen geben. Eine weitere Besonderheit ist der Dosierungskalkulator, der die erforderliche Menge eventuell notwendiger Teichpflegeprodukte bei Eingabe des Teichvolumens errechnet.

Was läuft im Hintegrund nach Eingabe der erforderlichen Werte ab ?

Zuerst werden die Werte auf Plausibilität geprüft, z.B. kann bei Eingabe der beiden (optionalen) Möglichkeiten der Karbonathärte ein Fehler unterlaufen sein, dieser wird geprüft und gibt dann eine Fehlermeldung mit Bitte um Korrektur aus.

Ist der Plausibilitätstest durchgeführt, wird im Hintergrund ein Skript aktiviert, welches bis zu 15.160 Abfragen durchläuft.

Die individualisierte Ausgabe der Analyse, der erforderlichen und empfohlenen Maßnahmen fusst auf einer Datenbank mit mehr als 2.100 Datensätzen, die entsprechend zusammengesetzt und dann als Bildschirmausgabe präsentiert werden.

Diese Daten sind vollkommen anonym, also auch JBL erhält keine Kopie der entsprechend eingebenen Werte. Garantiert.

Eine Analyse der Daten zu Teichen, die an uns in der individuellen Beratung herangetragen werden, ergibt interessante Ergebnisse. Mehr dazu in der nächsten News.

© 12.07.2013 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.