JBL Expedition mit überraschenden Ergebnissen aus dem kolumbianischen Regenwald zurück

„Der Rote Neon ist kein Schwarmfisch und der Altum Skalar lebt zwischen Felsblöcken“ wäre die Kurzversion von belegten Beobachtungen in einigen Schwarzwasser-Biotopen, die vom 34-köpfigen Team im Tiefland Kolumbiens gemacht wurden! Aber das ist noch lange nicht alles: Süßwasserrochen wurden in Bachläufen gefunden, die nur wenige Zentimeter breiter waren als die Rochen selbst. Identische Fischarten wurden im Klarwasser UND im Schwarzwasser gefunden – natürlich in ganz unterschiedlichen Wasserwerten. Militante Tierrechtler würden verzweifeln, da es ihr Weltbild von einer „unmöglichen“ artgerechten Pflege im Aquarium umstürzen würde. Die anerkannten Fachleute unter den Teilnehmern der JBL Expedition wie Dr. Wolfgang Staeck oder Daniel Konn-Vetterlein bestätigten, dass es DAS Biotop für viele Fischarten nicht gibt. Altum Skalare benötigen z. B. einen geschützten Bereich, in dem sie vor großen Fressfeinden sicher sind. Ob dieser nun aus Felsen oder aus Holzwurzeln besteht, ist ihnen egal. Die oft generell getroffenen Aussagen zum benötigten Lebensraum einer Fischart sind auf jeden Fall anzuzweifeln. Letztes Beispiel: Bodensalmler (Characidium) und ein Erdfresser (Geophagus steindachneri) kämpfen einträchtig nebeneinander gegen eine reißende Strömung an (Auf einem Unterwasserfoto als Beweis festgehalten). Wer all diese spannenden Dinge einmal selbst erleben möchte, kann sich noch bis Mai für die zweite JBL Expedition nach Kolumbien über die JBL Homepage anmelden. Oder er sieht sich alle Ergebnisse, Fotos und Videos in Kürze auf der JBL Website an.

© 28.02.2022 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.