JBL ProFlora m500

Für dieses Produkt gibt es Produktnachfolger:
PROFLORA m500 SILVER
Preis: 75,45 €
Empfohlener Verkaufspreis inkl. MwSt
Videos
Details
Dieser Artikel ist leider nicht mehr vefügbar.

JBL ProFlora m500

Art. Nr.:
6317200
EAN Nummer:
4014162631725
Inhalt:
500 g
Volumen Verpackung:
7.3 l
Bruttogewicht:
3114 g
Nettogewicht:
2750 g
Gewichtumw.:
0
Maße Verpackung (l/h/b):
127/453/127 mm

Eigenschaften

Elektronisches Etikett / Leuchtmittel

Quecksilber: Nein
Dimmbar: Nein

Technische Daten

Höhe:430 mm
Breite:110 mm
FAQ
JBL ProFlora m500: Wie groß ist die Reichweite einer 500g CO2-Flasche?

Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da man die gewünschte Blasenzahl nicht kennt für Ihr Aquarium. Eine Blase enthält etwa 0,125 mg CO2, das entspricht bei einer 500 g Flasche 4 Mill. Blasen, bei einem Verbrauch von 10 Blasen je Minute (600 Blasen je Stunde) entspricht dies 6667 Stunden, entsprechend etwa 277 Tagen oder ca. 9 Monaten Tage bei unveränderter CO2 Zufuhr.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Überschlagsrechnung handelt und keine Gewähr auf die tatsächliche Reichweite einer Druckgasflasche handelt.

Ist das Kohlendioxid in Druckgasanlagen gefährlich ?

500 g Kohlendioxid sind 11,36 mol (1 mol Kohlendioxid wiegt 44,01 g).

1 mol eines idealen Gases nehmen unter Normalbedingungen (normaler Luftdruck und Temperatur) 22,4 l Volumen ein, daraus folgt für 500 g Kohlendioxid:

11,36 x 22,4 l = 254,48 l.

Ein 20 qm (4 m x 5 m) großer Raum bei 2,5 m Deckenhöhe enthält 50 m³ Luft, das sind 50.000 l.

Kohlendioxid ist schwerer als Luft und sammelt sich bei ruhigen Verhältnissen unten, das Gas würde bei 500 g Kohlendioxid 1,27 cm über dem Boden stehen.

Bei 2 kg dann entsprechend 4 fach höher.

Bei Mischung des CO₂ mit der Raumluft entsprechen 254,48 l Kohlendioxid bei 50.000 l Raumvolumen eines 20 qm großen Raumes üblicher Deckenhöhe einer Konzentration von 0,5 % Kohlendioxid, damit im Bereich der maximalen Arbeitsplatz-Konzentration für einen 8 Stunden Arbeitstag.

Danach besteht keine übermäßige Gefahr, die von Kohlendioxid-Druckgasanlagen für Aquarien ausgeht.

Dennoch sind im Umgang mit Druckgasanlage einige Punkte zu beachten:

1) Achten Sie darauf, dass die Druckgasflaschen regelmäßig alle 10 Jahre einer TÜV-Prüfung unterzogen werden müssen.

2) Verrostete Flaschen, insbesondere am Bodenbereich, sollten, trotz gültiger TÜV-Kennzeichnung nicht weiter verwendet werden.

3) Lagern Sie Druckgasflaschen nicht in der Sonne, denn dann steigt der Innendruck an. Normalerweise geschieht auch dann nichts, da die Flaschen bis zu einem Druck von über 200 bar ausgelegt sind, es könnte jedoch zum Reißen der Berstscheibe kommen, womit die Flasche sich dann vollständig entleert. In diesem Fall fassen Sie die Flasche nicht mit ungeschützten Händen, da die Flasche durch den Druckabfall sehr kalt wird.

Wieviel wiegt eine befüllte JBL ProFlora m500 bei einem Tara von 1790 g ?

Das Gesamtgewicht errechnet sich aus

Tara + Füllgewicht = Gesamtgewicht

im Beispiel 1790 g + 500 g = 2290 g

Bitte beachten Sie, das der Cage (Schutzgriff) nicht im Tara der Flasche enthalten ist.

Kann/Darf ich auch Druckgasflaschen anderer Hersteller verwenden?

Prinzipiell sind die Anschlüsse bei CO₂ Mehrwegsystemen genormt, so dass der Anschluß anderer Flaschen mit wenigen Ausnahmen möglich ist.

Bitte beachten Sie jedoch vorsorglich folgende Einschränkungen. Manche größere Flaschen sind für den Dauerbetrieb mit Druckminderern nicht zugelassen und Sie verlieren beim Anschluß von Fremdsystemen die Garantieansprüche.

Wie lange hält eine 500 g Füllung einer Druckgasflasche einer ProFlora CO2 Anlage aus ?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da man dazu weitere Informationen wie die zugeführte Anzahl Blasen/Minute ebenso wissen muss, ob eine Nachtabschaltung vorhanden ist und wie lange dann die CO2 Zufuhr täglich in Betrieb ist, haben muss.

Vereinfacht kann die Haltbarkeit einer Füllung in etwa errechnen. Eine CO2 Blase enthält etwa 0,125 mg CO2, das bei 20 Blasen je Minute Entnahme für 24 Stunden 3,6 g Kohlendioxid je Tag oder eine Reichweite der 500 g Flasche von knapp unter 139 Tagen.

Bei Verwendung einer Nachtabschaltung und 12 Stunden CO2 Zufuhr ergibt sich bei der gleichen Blasenzahl eine Reichweite von knapp unter 278 Tagen.

Bei der 2 kg Druckgasflasche sind die Reichweitenberechnung analog.

Mehr FAQs anzeigen ...
Kundenrezensionen

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.