Der Bodengrund Ihres Aquariums
Die Basis für Ihre Pflanzen und den Lebensraum
Zierfischzüchter betreiben ihre Zuchtaquarien meist ohne Bodengrund, da die Reinigung der Aquarien dann schneller und einfacher geht. Aber ein Aquarium mit Bodengrund sieht nicht nur wesentlich schöner aus, es funktioniert auch oft viel besser, da der Bodengrund Ihren Aquarienfilter unterstützt und eine nicht unerhebliche Filterwirkung bietet. Zudem ist er für die Wurzeln Ihrer Aquarienpflanzen sehr wichtig und viele Fischarten nutzen ihn als Versteckmöglichkeit (Flundern, Schmerlen, Welse, Rochen).
Diese Bodengrundsorten gibt es
Die unterschiedlichen Korngrößen der Bodengründe bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Wie dick soll der Bodengrund sein?
Lassen Sie sich vom ProScape Bodengrundrechner errechnen, wie viel Bodengrund Sie für Ihr Aquarium benötigen.
Diese Frage lässt sich pauschal gar nicht so einfach beantworten, da die Aquarientypen sehr unterschiedlich sind. Ganz generell sollte die Bodengrundschicht nicht unter 3-5 cm liegen. Bei vielen Pflanzen sollte die Schichtdicke durchaus 6-8 cm betragen.
Wie sollte der Bodengrund in Pflanzenaquarien aufgebaut sein?
Für die meisten Aquarien mit Wasserpflanzen empfehlen wir folgenden Aufbau: Zuerst eine Schicht Langzeit-Bodendünger ( JBL PROFLORA AquaBasis plus ) und darüber Naturbodengrund ( JBL Manado ).
Nur bei extrem stark bepflanzten Aquarien (Aquascaping) ist der Aufbau anders: Mit Hilfe von JBL PROSCAPE VOLCANO MINERAL wird die Landschaft grob modelliert. Auf diesen Lavabodengrund werden auch die Steine oder das Holz direkt platziert. Er verhindert ein Absinken der schweren Dekoelemente. Das Ganze wird mit JBL PROSCAPE PLANT SOIL BROWN bedeckt.
Muss der Bodengrund komplett erneuert werden?
Sand, Kies und Naturbodengründe wie JBL Manado müssen nicht erneuert werden. Das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds mit Hilfe eines Bodengrundreinigers ( JBL AquaEx Set 20-45 ) reicht als pflegende Maßnahme aus.
Soil Bodengründe verlieren ihre positiven Eigenschaften erfahrungsgemäß nach spätestens zwei Jahren und sollten dann erneuert werden. Da Aquascaper ihre "Kunstwerke" ohnehin regelmäßig neu gestalten, ist dies für sie aber auch kein wirklicher Nachteil.