Garnelenaquarium

Alles über das zu Hause der Garnelen

Garnelen haben gegenüber ALLEN Fischen einen Vorzug: Sie dürfen auch nach dem strengen deutschen Tierschutzgesetzt in Aquarien gepflegt werden, die weniger als 54 Liter enthalten, da es sich bei ihnen um wirbellose Tiere handelt.

Garnelen haben noch einen weiteren Vorteil: Die meisten Arten (außer Langarmgarnelen/Macrobrachium) sind recht gesellig und können in kleinen Trupps gepflegt werden.

Es gibt zwei wichtige Unterschiede zwischen einem Garnelen- und einem Fischaquarium: Erstens muss der Filteransaugtrakt so beschaffen sein, dass er keine Garnelen ansaugt. Und zweitens sollte die Wassertemperatur 26 °C nicht übersteigen.

Auch Fächergarnelen sieben das Wasser gerne als Teamwork durch

JBL hat mit dem JBL CristalProfi m greenline einen perfekten Filter im Programm, der sogar Babygarnelen nicht ansaugt! Aber auch Außenfilter können durch das Überstülpen eines Schaumstoffes (JBL ProFlow SF) über den Ansaugkorb garnelensicher gemacht werden.

Der Schwamm verhindert ein Ansaugen der Garnelen
JBL CristalProfi m greenline mit Schwammmatte, die keine Garnele einsaugen kann

Wenn die Wassertemperaturen im Hochsommer oder in warmen Ländern über 28 °C steigen, haben es die meisten Garnelenarten wirklich schwer. Mit Hilfe von Kühlern ( JBL PROTEMP Cooler x200 ) kann die Wassertemperatur um etwa 4 °C einfach und schnell gesenkt werden!

Einer Garnelengruppe machen die hohen Temperaturen nichts aus: Alle Garnelen aus Sulawesi mögen es gerne warm und lieben Temperaturen um die 29 °C! Auch die beliebten gelben Tylomelania-Schnecken aus diesen Seen fühlen sich bei 29 °C deutlich wohler, als bei niedrigeren Temperaturen. Allerdings möchten die Wirbellosen aus Sulawesi ein recht spezielles Wasser: Nicht zu hart (GH unter 6 °dGH) und einen hohen pH-Wert von etwa 8. Dies ist in kleineren Aquarien recht einfach zu erreichen: Mit Hilfe einer starken Wasseroberflächenbewegung steigt der pH-Wert leicht auf etwa 8, da fast alles CO2 ausgetrieben wird.

Grundsätzlich ist die Gestaltung eines Garnelenaquariums dem Aquarianer überlassen. Die Garnelen fühlen sich eigentlich immer wohl, wenn ein paar Pflanzen, etwas Holz und ein paar Steine vorhanden sind. Auf die Art des Bodengrundes legen sie keinen Wert. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel wöchentlich oder alle zwei Wochen ist ideal. Wichtig ist es, dem Frischwasser einen speziellen Wasseraufbereiter zuzugeben, damit eventuell vorhandenes Kupfer aus dem Rohrsystem des Leitungswassers, zu 100 % abgebunden wird! Alle Krebsartigen reagieren EXTREM empfindlich auf Kupfer und schon der geringste Wert, den ein Kupfertest ( JBL PROAQUATEST Cu Kupfer ) anzeigt, wäre bereits tödlich!!! Mit dem Wasseraufbereiter JBL Biotopol C wird Kupfer komplett neutralisiert. Idealerweise wird das Frischwasser nicht direkt im Aquarium mit dem Wasseraufbereiter versehen, sondern vorher im Eimer. So kann das Kupfer abgebunden werden BEVOR es auf die Wirbellosen trifft. Und keine Sorge beim Pflanzendünger, der u. U. Kupfer enthält: Im JBL Pflanzendünger JBL PROFLORA FERROPOL ist das enthaltene Kupfer, das für die Pflanzen wichtig ist, bereits chelatiert und somit für die Wirbellosen absolut unschädlich.

Eine Vergesellschaftung von Garnelen mit Fischen ist problemlos möglich, wenn die Fische die Garnelen NICHT als Nahrung ansehen. Die kleinen Garnelen lassen die Fische auf jeden Fall in Ruhe.

Eine Garnelenart wurde übrigens zu Ehren des JBL Firmengründers Caridina boehmei benannt!

Aquarien für Krebse und Scherengarnelen

Für Krebse (z. B. Gambarellus, Cherax) gilt das gleiche, wie für die Garnelen, wie oben beschrieben. Nur bei der Vergesellschaftung muss man vorsichtiger sein. Die kleinen Gambarellus-Arten können mit kräftigen Fischen problemlos zusammen gepflegt werden. Die größer werdenden Cherax-Arten sind jedoch, auch untereinander, unverträglich und fressen alles, was sie erbeuten können!

Diesen Arten sollte eine Höhle angeboten werden, in die sich gerne zurückziehen. Dafür sind Kokosnussschalen ideal geeignet (JBL CocosCava). Bei der Dekoration ist es wichtig, dass sie robust und stabil aufgebaut wird. Krebse graben gerne und dann fällt alles zusammen, was nicht wirklich stabil ist.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.