Algen-die Pflanzen des Meerwassers

Algen-die Pflanzen des Meerwassers

Algen & Pflanzen im Meerwasser

Im Gegensatz zum Süßwasser gibt es im Meer kaum höher entwickelte Pflanzen, zu denen die Seegräser (Posidonia, Zostera usw.) gehören. Sie entwickeln richtige Wurzeln und bilden Blüten, sind aber im Aquarium sehr schwer bis überhaupt nicht zu pflegen. Auch Mangroven leben im Meerwasser, jedoch als Überwasserpflanze, deren Wurzeln im Meerwasser stecken. Sie sind für offene Meerwasseraquarien eine sehr schöne und nützliche Ergänzung, da sie dem Wasser viele unerwünschte Nährstoffe entziehen.

Ansonsten ist das Meer die Heimat vieler, z. T. sehr dekorativer Algenarten, die nur wenige Zentimeter oder auch 45 m lang (Kelp) werden können. Algen besitzen keine echten Wurzeln, auch wenn es manchmal so aussieht. Viele Algenarten sind im Meerwasser erwünscht und werden gehegt und gepflegt wie die Pflanzen im Süßwasser. Sie müssen nur aufpassen, dass die Algen nicht zu stark wachsen und dann Ihre Korallen überwuchern.

Wachstum und Entfernung

Entfernen Sie die überschüssigen Algen regelmäßig und nie zu viele auf einmal. Bei unerwünschtem Algenwachstum ist eine Limitierung der Nährstoffe (Nitrat & Phosphat) angeraten.

Weitere Infos zum Thema Wasserwerte im Meerwasseraquarium finden Sie hier: Wasserwerte .

Alternativ oder zusätzlich sind Fressfeinde der jeweiligen Algenarten eine gute Möglichkeit, Algen auf natürlichem Weg zu bekämpfen. Hier sind Algenfresser wie Doktor- und Schleimfische, aber auch Krabben sehr empfehlenswert.

Kalkrotalgen

Die dekorativen Kalkrotalgen sind ein Sonderfall, da sie zum Wachstum speziell Magnesium benötigen. Messen Sie Ihren Magnesiumgehalt ( X JBL Mg/Ca Magnesium/ Calcium Test ) und erhöhen Sie ihn ggf. mit JBL MagnesiuMarin oder mit einem Kalkreaktor.

Beispiele für erwünschte Zieralgen

Es gibt Algenarten, die so hübsch aussehen, dass sie jedes Meerwasseraquarium verschönern.

Halimeda-Algen (Kaktus- oder Pfennigalgen):

Gutes Wachstum zeigt optimale Wasserqualität an. Aufpassen, dass sie Korallen nicht abschatten.

Caulerpa sertularoiides (Gefiederte Caulerpa):

Wächst enorm schnell und muss im Wachstum begrenzt werden. Nicht zu viele Algen auf einmal aus dem Aquarium entfernen, sondern immer „Häppchenweise“.

Caulerpa prolifera (Mittelmeer-Caulerpa):

Dürfen Sie gerne aus Ihrem Mittelmeerurlaub mitbringen und in Ihr Aquarium einsetzen. Auch hier aufpassen, dass sie nicht alles überwuchert. C. prolifera stellt die geringsten Anforderungen an die Wasserqualität aller Caulerpa-Arten.

Caulerpa serrulata (Gezähnte Caulerpa):

Ist leicht an den gezähnten Thalli (bei Algen nennt man die Blätter „Thalli“) zu erkennen. Wächst langsamer, als die anderen Caulerpa Arten. Zeigt aber ebenso eine gute Wasserqualität an.

Penicillus-Arten (Karibische Rasierpinselalge):

Vertragen auch etwas schlammigen Boden und etwas Wasserbelastung, sind aber recht selten im Handel zu bekommen. Algen unterliegen keinen Ausfuhr- oder Naturentnahmegesetzen. Daher dürfen sie aus anderen Ländern problemlos und gesetzeskonform importiert werden.

Beispiele für unerwünschte Algen

Diese und deren Bekämpfung finden Sie hier: Algen-die Pflanzen des Meerwassers

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.