Reinigung

Aquarienreinigung - viel weniger Arbeit als viele denken

Immer wieder hört man die Meinung, dass ein Aquarium regelmäßig auf den Kopf gestellt werden solle und der Kies ausgekocht werden müsse. Dies ist vollkommener Blödsinn!

Ihre Aquarienscheiben sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden, und der Boden sollte beim Teilwasserwechsel alle 2 Wochen vom Schmutz befreit werden. Dazu noch alle 4-8 Wochen eine Filterreinigung – das war’s!

Scheibenreinigung

Jedes Aquarium funktioniert unterschiedlich, aber nach etwa einer Woche bildet sich meist ein leichter Algenbelag auf den Scheiben, den Sie schnell und einfach mit einem JBL Scheibenreiniger entfernen können. Mit dem JBL FLOATY II müssen Sie nicht einmal die Arme nass machen und können die Scheiben bequem und effizient von außen in wenigen Minuten reinigen. Achtung: Passen Sie beim Scheibenreinigen immer auf, dass keine Steinchen (Sand-Kies) zwischen Scheibenreiniger und Aquarienscheibe gelangen. Sand und Kies zerkratzen Ihre Scheiben!

Einige Algenarten sind so hartnäckig, dass sie mit normalen Scheibenmagneten nur mit Mühe zu entfernen sind. Für solche Fälle gibt es die JBL FLOATY BLADE mit einer Klinge. Sie werden überrascht sein, wie schnell und einfach ALLE Arten von Algen damit zu entfernen sind!

Die Aquarium Scheibe reinigen

Aquarienscheiben richtig und kratzerfrei reinigen: Wir zeigen Ihnen, wie falsche Reinigung von Aquarienscheiben zu Kratzern führt und wie Sie es vermeiden können. Wie können gebogene Scheiben gereinigt werden? Wie verhindern Sie, dass Sie die Silikonverklebung beschädigen? Warum sollten keine Haushaltsreiniger verwendet werden? Wir zeigen und erklären alle Arten von Scheibenreinigern für Ihr Aquarium

Abdeckscheiben-Reinigung

Im Laufe der Zeit lagert sich Kalk auf der Abdeckscheibe ab und verringert so die Lichteinstrahlung Ihrer Beleuchtung. Mit Hilfe eines säurehaltigen Reinigers können Sie Kalkrückstände problemlos entfernen. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Reinigerrückstände in Ihr Aquarienwasser gelangen. JBL bietet einen speziellen, ungiftigen Glasreiniger an: JBL PROCLEAN AQUA .

Haushaltsreiniger zur Kalkentfernung würden natürlich auch Kalkablagerungen auf Aquarienscheiben oder Aquarientechnik entfernen, aber: Wenn nur geringste Mengen vom Haushaltsreiniger in Ihr Aquarienwasser gelangen, kann dies zum Tod ALLER Aquarienbewohner führen! Daher verwenden Sie bitte unbedingt einen Kalkreiniger, der für Aquarien entwickelt wurde. Auch von diesem Reiniger sollte nichts in das Aquarienwasser gelangen, aber wenn es versehentlich doch passiert, wird den Aquarienbewohnern nichts passieren.

Teilwasserwechsel

Die wichtigste Pflegemaßnahme ist der Teilwasserwechsel, der in Verbindung mit einer Bodenreinigung durchgeführt werden sollte. Saugen Sie etwa 1/3 des Aquarieninhalts mit einem Schlauch ab. Statt nur klares Wasser abzusaugen, verbinden Sie den Schlauch bitte mit einem Bodenreiniger (passende Produkte dazu finden Sie hier: Bodenreinigung ). Mit dieser Saugglocke gehen Sie den Aquarienboden Stück für Stück durch und saugen den Schmutz aus dem Boden (ähnlich wie beim Staubsaugen). Anschließend wird das abgesaugte Wasser durch Leitungswasser ersetzt und mit dem Wasseraufbereiter JBL Biotopol von Schwermetallen befreit und eventuelles Chlor unschädlich gemacht.

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter Wasserwechsel .

Bitte führen Sie den Teilwasserwechsel NIE am gleichen Tag wie die Filterreinigung durch! Beide Maßnahmen zusammen bilden einen zu starken Eingriff in die Biologie Ihres Aquariums.

Sollten Sie einen Langzeitbodendünger wie z. B. JBL PROFLORA AQUABASIS unter Ihrem eigentlichen Bodengrund eingebracht haben, müssen Sie mit der Saugglocke Ihres Bodenreinigers etwas vorsichtiger arbeiten und nicht ganz bis zur Bodenscheibe “durchstoßen”. Saugen Sie in diesem Fall nur die obersten Zentimeter des Bodengrundes ab, ohne die Bodendüngeschicht zu erreichen.

Filterreinigung

Bei Innenfiltern steht auch ungefähr alle 2 Wochen eine Filterreinigung an. Da Außenfilter ein größeres Filtervolumen besitzen, dürfen bei ihnen die Reinigungsintervalle länger ausfallen. Filterreinigung bei Außenfiltern: Je nach Schmutzanfall sollte der ganze Filter oder evtl. auch nur der Vorfilter (wie bei der Außenfilter Reihe) unter fließendem Wasser gereinigt werden. Bitte Filter nach der Reinigung mit Filterbakterien neu animpfen ( JBL FilterStart ).

Bitte die Filterreinigung NIE am gleichen Tag wie den Teilwasserwechsel durchführen, da dies ein zu großer Eingriff in die Biologie Ihres Aquariums wäre.

JBL FilterStart oder JBL Denitrol – was ist der Unterschied?

Sie können beide Produkte zur Reaktivierung Ihres Filtermaterials verwenden. JBL FilterStart wurde so konzipiert, dass ein kleines Fläschchen für drei Liter Filtervolumen ausreicht. Dazu wurde die Bakterienkonzentration in JBL FilterStart etwas angehoben. Wenn Sie JBL Denitrol nehmen, benötigen Sie einfach ca. 1/3 mehr, als von JBL FilterStart.

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.