Terrarienstandort und Klima

Der Standort des Terrariums

Mit wenigen Ausnahmen ist eigentlich jeder Standort innerhalb eines Hauses geeignet. Empfehlenswert ist jedoch, den Standort so zu wählen, dass man seine Tiere bequem von seinem Lieblingsplatz aus beobachten kann. Regelmäßige Pflegearbeiten sollten außerdem ohne körperliche Verrenkungen möglich sein. Beachtet werden sollte noch, dass eine Überhitzung durch Sonneneinstrahlung, etwa in Nähe eines Fensters, ausgeschlossen bleibt. Im Sommer sehr warme Dachwohnungen, die auch nachts kaum abkühlen, eignen sich nicht zur Pflege hitzeempfindlicher Arten. Schließlich ist noch auf die Statik des Aufstellplatzes zu achten.

Das Klima im Terrarium

Das Klima im Terrarium ist der wichtigste Faktor für das Wohlergehen der gepflegten Tiere. Nur wenn durch geschickte Auswahl der Technik das typische Klima für den direkten Lebensraum bestmöglich nachgestellt wird, zeigen diese ihr volles Verhaltensrepertoire und können gesund leben.

Die wichtigsten Klimafaktoren im Terrarium sind die Temperatur (Luft- und Bodentemperatur sowie lokale Stellen mit hohen Temperaturen), das Licht (Beleuchtungsdauer, -intensität und Lichtqualität), die relative Luftfeuchtigkeit sowie die Be- und Entlüftung. Wie in freier Natur beeinflussen sich auch im Terrarium die einzelnen Klimaelemente gegenseitig und sind Änderungen im Tagesverlauf unterworfen.

Mit zunehmender Betriebsdauer der Beleuchtung und der Heizung sinkt normalerweise die relative Luftfeuchtigkeit. Dies ist bei der Auswahl des Terrariums zu bedenken. In kleinvolumigen Becken kommt es meist zu raschen Änderungen der einzelnen Klimawerte, die dann durch aufwendige Regeltechnik bzw. andauernde regelnde Eingriffe wieder annähernd optimal eingestellt werden müssen. In großvolumigen Becken ändern sich die Klimafaktoren deutlich langsamer und zudem lassen sich auch einfacher Zonen mit unterschiedlichem Mikroklima (Zonen unterschiedlicher Temperatur und Feuchtigkeit) schaffen, was den Pfleglingen das Aufsuchen von Stellen, mit ihnen zusagenden Klimawerten jederzeit ermöglicht.

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.