Power Allianz – Mitmachen sollte Pflicht sein

Um die Aquaristik und Terraristik in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und diese beiden faszinierenden Hobbys weiter zu fördern, wurde die Power Allianz von aktiven, kreativen und modernen Unternehmern aus der Aquaristik- und der Terraristikbranche gegründet. Es sind diejenigen, die etwas unternehmen wollen, die anpacken um unsere Branche wieder nach vorne zu bringen.

Leider schrecken sehr viele potentielle Aquarium- und Terrariuminteressenten vor der Kompliziertheit und dem Arbeitsaufwand zurück. In den Köpfen der meisten Interessenten geistert das Bild der wöchentlichen Großreinigung mit Kies auskochen herum, obwohl jeder Aquariumbesitzer weiß, dass die Aquarienpflege wirklich überschaubar ist und jeder Goldhamster zehn Mal mehr Arbeit macht.

Dies ist besonders schade, denn sehr viele Menschen betrachten Aquarien als erstrebenswert, bunte Fische werden überall gerne in der Werbung verwendet und immer mehr Menschen werfen in ihrer Freizeit beim Schnorcheln oder Tauchen einen Blick in die faszinierende Unterwasserwelt.

Die Power Allianz, die vom Fischimporteur Bernd Schmölzing ins Leben gerufen wurde, hat sich als erstes Ziel gesetzt, die Informationsverbreitung massiv zu optimieren. Das Presseportal Ned.Work, in dem sich täglich etwa 200 Journalisten aus Deutschland bedienen, soll aktiv mit Infos, Storys und News aus der Aquaristik und Terraristik bedient werden. Die gesamten gedruckten Veröffentlichungen für alle Kunden der Agentur erreichten im Jahr 2011 eine Auflage von über 900 Millionen.

JBL hält die Idee der Medienpräsenz über die Power Allianz für absolut förderungswürdig und unterstützt die Power Allianz neben einem hohen Geldbetrag auch mit Infos und Fotomaterial. Privatpersonen können leider nicht Mitglied in der Power Allianz werden, aber jeder, der beruflich mit der Aquaristik- oder Terraristikbranche verbunden ist, sollte einen Blick auf die Homepage werfen: http://www.power-allianz.de

© 07.08.2012 JBL GmbH & Co. KG

Cookies: información breve y seguimos

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Así podemos reconocerle cuando vuelva a visitar nuestra amplia página, medir el éxito de nuestras promociones y, mediante cookies de personalización, también podemos llamar su atención de forma individual, directa y adaptada a sus necesidades incluso fuera de nuestra página web. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

En nuestra política de privacidad obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. Rogamos que confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

¿Es mayor de 16 años? Entonces confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

Elija su configuración de cookies

Cookies técnicas y funcionales para que todo funcione cuando visite nuestra página web.
Cookies de marketing para poder reconocerle en nuestras páginas y medir el éxito de nuestras promociones.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.