Häufige Frage: Wieviel Futter muss ich meinen Teichfischen füttern ?

Eine von Gartenteichbesitzern häufig gestellte Frage, ist, wieviel Futter benötigen meine Teichfische ?

In der News How can I calculate the weight of my fish? wurde eine Formel vorgestellt, mit der Sie das Gewicht ihrer Gartenteichfische ermitteln können. Der tägliche Futterbedarf hängt von der Wassertemperatur ab genauso wie von der Frage, ob es sich um junge, stark wachsende Tiere oder um ausgewachsene Fische handelt, die natürlich entsprechend weniger Futter benötigen. In der nachfolgenden Fütterungstabelle haben wir die wichtigsten Daten zusammengestellt, so dass Sie mit der Größe Ihrer Fische nun die erforderliche Futtermenge (und Futterart) in Abhängigkeit von der Wassertemperatur ermitteln können.

Ein Beispiel: Ein Koi-Liebhaber hat einen Gartenteich mit 20.000 L Inhalt. Der Koi-Verkäufer hat ihm empfohlen seinen Teich mit 1 Koi je 1000 l Wasser zu besetzen. Somit hat er inzwischen 20 Koi mit 40cm Länge in seinem Teich. Da 1 Koi dieser Größe ca. 1.500g wiegt, schwimmen insgesamt 30kg Fisch im Teich.

Es ist Juni 2013 und das Teichwasser ist 18°C warm. Der Koi-Fan hat sich JBL Koi maxi gekauft und will nun wissen wie viel er füttern muss.

  • Teichvolumen: 20 m³
  • Anzahl Fische: 20 Koi
  • Größe der Fische: ca. 40cm
  • Gewicht der Fische berechnet: ca. 20 x 1,0 kg = 20 kg
  • Wassertemperatur: 18°C
  • Jahreszeit: Juni (Vorsommer)
  • minimale Futtermenge: 2% des Fischgewichts pro Tag
  • Futtermenge für 1 Fisch: 1,0 kg x 2% = 20 Gramm / Tag
  • Futtermenge für den gesamten Teich: 20 Fische x 1,0 kg je Fisch x 2 % = 400 Gramm / Tag
© 28.06.2013 JBL GmbH & Co. KG

Cookies: información breve y seguimos

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Así podemos reconocerle cuando vuelva a visitar nuestra amplia página, medir el éxito de nuestras promociones y, mediante cookies de personalización, también podemos llamar su atención de forma individual, directa y adaptada a sus necesidades incluso fuera de nuestra página web. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

En nuestra política de privacidad obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. Rogamos que confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

¿Es mayor de 16 años? Entonces confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

Elija su configuración de cookies

Cookies técnicas y funcionales para que todo funcione cuando visite nuestra página web.
Cookies de marketing para poder reconocerle en nuestras páginas y medir el éxito de nuestras promociones.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.