Der Phosphorkreislauf in natürlichen Gewässern

Es ist ein falscher Glaube, anzunehmen, dass Phosphate die abgebunden werden, für immer dem natürlichen Kreislauf entzogen sind. Auch wenn in der Tat viele Phosphatsalze nur schwer wasserlöslich sind und die Fällung mittels eines Phosphatbinders die Phosphate vorerst dem Wasser entzieht, gibt es eine Rücklösung und darauf aufbauend einen Phosphatkreislauf.

Zusammengefaßt ist festzustellen, dass es vier Phosphatfraktionen gibt:

  1. Das im Wasser mit Wassertests meßbare Orthophosphat
  2. Das in der lebenden Biomasse gebundene Phosphat
  3. Das an schwebenden Partikel gebundene Phosphat
  4. Das im Sediment liegende Phosphat.

Zwischen diesen 4 Kompartimenten gibt es einen Austausch, Pflanzen und Tiere sterben, sinken zu Boden und werden zersetzt, die Phosphate werden in das Sediment verlagert. Desgleichen sinken Schwebstoffe durch ihr Eigengewicht langsam ab und landen ebenfalls im Teichschlamm.

Es gibt jedoch eine Rücklösung aus den Sedimenten, die bestimmte chemische und biologische Voraussetzungen hat. Aus natürlichen Biotopen sind Daten für die Rücklösung bekannt:

  • oligotrophe (nährstoffarme) Gewässer etwa 0,03 mg/m²*d PO4
  • eutrophe (nährstoffreiche) Gewässer etwa 0,6 mg/m²*d PO4
  • hypertrophe (Nährstoff übersättigte) Gewässer bis 12 mg/m²*d PO4

Diese Rücklösung (angegeben in Milligramm je Quadratmeter Gewässerboden und Tag) beträgt zwischen 0,03 mg und 12 mg je Quadratmeter Gewässerboden und jeden Tag. Das sind ordentlich hohe Werte, die dann im Wasserkörper wieder für die Organismen zur Verfügugn stehen.

Aus diesem Zusammenhang wird deutlich, wie wichtig die Aufarbeitung und die Reduktion des Teichschlammes, beispielsweise mit JBL SediEx Pond

© 19.07.2013 JBL GmbH & Co. KG

Cookies: información breve y seguimos

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Así podemos reconocerle cuando vuelva a visitar nuestra amplia página, medir el éxito de nuestras promociones y, mediante cookies de personalización, también podemos llamar su atención de forma individual, directa y adaptada a sus necesidades incluso fuera de nuestra página web. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

En nuestra política de privacidad obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. Rogamos que confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

¿Es mayor de 16 años? Entonces confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

Elija su configuración de cookies

Cookies técnicas y funcionales para que todo funcione cuando visite nuestra página web.
Cookies de marketing para poder reconocerle en nuestras páginas y medir el éxito de nuestras promociones.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.