Ein Beispiel eines Schwimmteiches

Gartenteich ist nicht gleich Gartenteich, man kann verschiedene Typen unterscheiden wie Koi-Teiche, Biotop-Teiche oder wie hier an einem Beispiel vorgestellt wird, Schwimmteiche.

Biotopteiche stellen natürliche kleinere bis mittlere stehende Gewässer nach. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf die Ansiedlung und die Erhaltung einer möglichst vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt dieses in der freien Landschaft seltener werdenden Biotops.

Koi-Teiche sind stärker mit Koi-Karpfen besetzte Teiche. Da aufgrund des höheren Besatzes und der entsprechend erforderlichen Fütterung die Wasserbalstung höher ist, muß bei diesen Teichen mehr in die Technik zur Limitierung der anfallenden Nährstoffe investiert werden.

Schwimmteiche dienen neben der Erholung auch der sportlichen Betätigung. Das Wasser dieser Teiche soll natürlich klar sein. Unter entsprechender Berücksichtigung der biologischen Grundlagen, hier der Nährstoffhaushalte, ist dies keinerlei Problem.

Die Wasserwerte dieses exemplarisches Teiches sind in der nachstehenden Übersicht zusammengefaßt:

  • Kh = 5 °dKH
  • PO4 = 0,02 mg/l
  • pH = 7,6
  • NO2 = 0,10 mg/l
  • NO3 = 1 mg/l

Vor allem der das Algenwachstum limitierende Wasserwert Phosphat ist mit gemessenen 0,02 mg/l als ideal zu bezeichnen.

Das hier vorgestellte Beispiel eines Schwimmteiches zeigt exemplarisch, wie diese Teiche angelegt werden und wie sie funktionieren. Neben dem eigentlichen Schwimmbereich wird ausreichend Raum für die die Uferzone, die mit einem Kiesbett ausgestattet ist, vorgesehen. Diese Zone, die idealerweise mit Röhricht- und Sumpfpflanzen bepflanzt ist, klärt das Wasser als eine Art Pflanzenkläranlage. Hier werden die eingetragenen Nährstoffe in der Pflanzenbiomasse gebunden und somit den Algen entzogen. Das Zurückschneiden dieser Pflanzen leistet dann den notwendigen Nährstoffexport aus dem Teich, was die langfristige Stabilität dieses Gewässers fördert.

Wir möchten uns bei den Besitzern dieses Gartens und Schwimmteich für die Erlaubnis der Veröffentlichung der Bilder auf unserer Homepage bedanken.

Dieser sehr schöne Teich wird im Jahre 2013 nach dem Concepto 1-2-3 algae-free gepflegt.

© 07.08.2013 JBL GmbH & Co. KG

Cookies: información breve y seguimos

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Así podemos reconocerle cuando vuelva a visitar nuestra amplia página, medir el éxito de nuestras promociones y, mediante cookies de personalización, también podemos llamar su atención de forma individual, directa y adaptada a sus necesidades incluso fuera de nuestra página web. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

En nuestra política de privacidad obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. Rogamos que confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

¿Es mayor de 16 años? Entonces confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

Elija su configuración de cookies

Cookies técnicas y funcionales para que todo funcione cuando visite nuestra página web.
Cookies de marketing para poder reconocerle en nuestras páginas y medir el éxito de nuestras promociones.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.