Der Teich ist undicht: JBL Haru hilft !

Mein Teich verliert Wasser, was kann ich dagegen unternehmen ?

Löcher in der Folie sind einer der häufigsten Ursache für Wasserverluste des Teiches. Vor allem Folien aus PVC werden mit der Zeit spröde. Pflanzenwurzeln, -rhizome oder oder auch Steine können die Folie von unten beschädigen. Was macht man in einem solchen Falle ?

Als erstes füllt man den Teich vollständig auf. Danach wird täglich der Wasserstand markiert. Auf Höhe des Wasserstandes, von dem aus derselbe nicht mehr sinkt, muss sich die undichte Stelle befinden. Nun beginnt die manuelle Suche.

Hat man die undichte Stelle gefunden, ist die Folie an dieser Stelle gründlich von jeglichen Belägen und Biofilmen zu befreien, dabei kann der JBL WishWash gute Dienste leisten.

Anschließend geht es an die Abdichtung der Stelle. Bei kleineren punktförmigen Beschädigungen der Folie reicht ein nicht zu dünnes Aufstreichen von JBL Haru meistens aus. Risse in der Folie sind am besten mit einem etwas größeren Stück Teichfolie abzudecken. Auf der Unterseite dieses Stückes streicht man HARU flächig aus und verbringt das Stück auf die undichte Stelle. Ringsum streicht man dann ebenfalls HARU auf den Übergang auf.

Die Hautbildung des Unterwasserklebers erfolgt innerhalb von etwa 10 Minuten. Die Aushärtungsgeschwindigkeit beträgt 2-3 mm in den ersten 24 Stunden. Etwa 2 Stunden nach Abdichtung der undichten Stelle kann der Teich wieder mit Wasser vollständig befüllt werden.

Bitte beachten Sie, dass JBL HARU nicht für Folien aus PE (Polyethylen) verwendet werden kann, da der Kleber darauf nicht haftet. Bei Folien aus PVC oder EPDM ist ein Abdichten jedoch ohne Probleme möglich.

© 16.08.2013 JBL GmbH & Co. KG

Cookies: información breve y seguimos

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Así podemos reconocerle cuando vuelva a visitar nuestra amplia página, medir el éxito de nuestras promociones y, mediante cookies de personalización, también podemos llamar su atención de forma individual, directa y adaptada a sus necesidades incluso fuera de nuestra página web. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

En nuestra política de privacidad obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. Rogamos que confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

¿Es mayor de 16 años? Entonces confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

Elija su configuración de cookies

Cookies técnicas y funcionales para que todo funcione cuando visite nuestra página web.
Cookies de marketing para poder reconocerle en nuestras páginas y medir el éxito de nuestras promociones.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.