JBL auf der Aqua-Fisch in Friedrichshafen

Am kommenden Wochenende (07.-09.03.2014) erwartet den Aquaristikfan am Bodensee ein besonderes Messehighlight. Zusammen mit JBL veranstalten die Messe und der Dähne-Verlag am Samstag von 15:00-17:00 Uhr ein Live-Scaping von Biotop-Aquarien im Aquaristikforum.

Matthias Wiesensee (JBL) und Philipp Gardemin (Dähne Verlag) werden die Zuschauer mit einbinden und die drei Biotop-Scaper, Benjamin Hamann, Julien Preuß und Adrie Baumann während der Einrichtung interviewen und das noch recht neue Themengebiet erklären. So bekommt das Publikum Informationen von den Profis und auch die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Was ist ein Biotop-Aquarium? Die Biotop-Aquaristik hat sich zum Ziel gesetzt, natürliche Lebensräume möglichst authentisch nachzubilden bzw. nachzuempfinden und dadurch den Tieren ein optimales Haltungs- und Lebensumfeld zu bieten. Biotop-Aquarien werden deshalb idealerweise mit Fischen besetzt, die auch in der Natur gemeinsam vorkommen und mit Pflanzen und Dekorationsgegenständen eingerichtet, die einem natürlichen Biotop entsprechen. Durch diese Art der Aquariengestaltung und -einrichtung und Nachbildung der natürlichen Parameter – auch durch den Einsatz geeigneter Technik – können die Aquarientiere in höchstem Maße ihr natürliches Verhalten zeigen, sich gesund entwickeln und vermitteln dem Betrachter einen Einblick in die Natur.

Dieses Event ist der Startschuss für den folgenden German Biotope Aquarium Contest 2015 (GBAC), der online jeden „Biotoper“ zum Mitmachen und Ansehen einlädt. Hierzu werden nach der Messe Informationen unter www.biotop-aquaristik.de veröffentlicht werden.

So viel kann vorab bereits verraten werden: Der Einsendezeitraum für die Bilder der Biotop-Aquarien erstreckt sich vom 1. September 2014 bis 31. Januar 2015. In dieser Phase kann jeder Teilnehmer drei bis fünf Bilder von bis zu zwei selbst gestalteten Biotop-Aquarien einreichen. Eine Jury aus international anerkannten Fachleuten und Kennern der Ursprungsbiotope bewertet im Anschluss die Aquarien anhand der Aufnahmen. Die Siegerehrung und Präsentation der Bilder vor großem Messepublikum findet im Rahmen der Aqua-Fisch 2015 in Friedrichshafen statt.

© 07.03.2014 JBL GmbH & Co. KG

Cookies: información breve y seguimos

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Así podemos reconocerle cuando vuelva a visitar nuestra amplia página, medir el éxito de nuestras promociones y, mediante cookies de personalización, también podemos llamar su atención de forma individual, directa y adaptada a sus necesidades incluso fuera de nuestra página web. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

En nuestra política de privacidad obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. Rogamos que confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

¿Es mayor de 16 años? Entonces confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

Elija su configuración de cookies

Cookies técnicas y funcionales para que todo funcione cuando visite nuestra página web.
Cookies de marketing para poder reconocerle en nuestras páginas y medir el éxito de nuestras promociones.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.