Aquascaping-Wettbewerb für Schüler im Rahmen der TIERisch gut!

Richtig Betrieb herrschte in der Messe Karlsruhe bereits am Aufbautag. Denn während in der dm-Arena die aquaristischen Aussteller an ihren Ständen und Präsentationen arbeiteten, fand im Foyer der erste Aquascaping-Schülerwettbewerb statt. Eingeladen dazu hatte die Messe Karlsruhe, unterstützt haben die Veranstaltung JBL, Dähne-Verlag und weitere Firmen der Branche. Drei Stunden Zeit hatten die über 60 Schüler und Schülerinnen aus den 6. und 7. Klassen von vier Gymnasien aus Karlsruhe und Umgebung, um die 54-Liter-Aquarien mit Materialien von JBL und den Aquarienpflanzen einzurichten. Moderiert und betreut wurden sie dabei von Philipp Gardemin (Dähne Verlag) und Matthias Wiesensee (JBL), die später noch als Jury die Aquarien bewerten mussten. Insbesondere die Teilnehmerinnen vom St. Dominikus Mädchengymnasium in Karlsruhe überzeugten durch ihre überlegte und genaue Herangehensweise und wurden dafür noch mit einem Buchpräsent des Dähne Verlags ausgezeichnet.

Für die abschließende Bewertung der Arbeiten stieß dann noch Kai A. Quante (Dähne Verlag) dazu. Nach rund einer Stunde der Bewertung war sich die Jury einig, dass die Schüler und Schülerinnen des Ettlinger Heisenberg-Gymnasiums den ersten Preis am Messesamstag auf der Aktionsbühne des Dähne-Verlags entgegennehmen durften. Ihr Einrichtung überzeugte die Jury vor allem durch die Aufteilung des Aquariums und die gut überlegte Verteilung der Pflanzen und Dekorationselemente. Sie erhielten Einkaufsgutscheine von Zoo & Co. Baden und vom Aquaristikverein Gasterosteus Karlsruhe sowie Buch- und Futterpakete. Die Aquarien wurden auf der Messe ausgestellt und stehen nun in den Schulklassen. Bleibt zu hoffen, dass sie noch lange gepflegt werden und den Schülern und Schülerinnen viel Freude bereiten.

Das komplette Fotoalbum finden Sie auf facebook unter: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.897742943578997.1073741917.109870729032893&type=3

© 24.11.2014 JBL GmbH & Co. KG

Cookies: información breve y seguimos

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Así podemos reconocerle cuando vuelva a visitar nuestra amplia página, medir el éxito de nuestras promociones y, mediante cookies de personalización, también podemos llamar su atención de forma individual, directa y adaptada a sus necesidades incluso fuera de nuestra página web. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

La página web de JBL también usa varios tipos de cookies para poder ofrecerle una funcionalidad completa y muchos servicios: las cookies técnicas y funcionales son imprescindibles para que todo funcione cuando visite esta página web. También empleamos cookies para el marketing. Usted puede determinar en todo momento –incluso con posterioridad– qué cookies desea permitir y cuáles no (más información en «Cambiar configuración»).

En nuestra política de privacidad obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos. Rogamos que confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

¿Es mayor de 16 años? Entonces confirme el uso de todas las cookies pulsando «He tomado nota» para poder continuar.

Elija su configuración de cookies

Cookies técnicas y funcionales para que todo funcione cuando visite nuestra página web.
Cookies de marketing para poder reconocerle en nuestras páginas y medir el éxito de nuestras promociones.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.