Aquascaping-Wettbewerb für Schüler im Rahmen der TIERisch gut!

Richtig Betrieb herrschte in der Messe Karlsruhe bereits am Aufbautag. Denn während in der dm-Arena die aquaristischen Aussteller an ihren Ständen und Präsentationen arbeiteten, fand im Foyer der erste Aquascaping-Schülerwettbewerb statt. Eingeladen dazu hatte die Messe Karlsruhe, unterstützt haben die Veranstaltung JBL, Dähne-Verlag und weitere Firmen der Branche. Drei Stunden Zeit hatten die über 60 Schüler und Schülerinnen aus den 6. und 7. Klassen von vier Gymnasien aus Karlsruhe und Umgebung, um die 54-Liter-Aquarien mit Materialien von JBL und den Aquarienpflanzen einzurichten. Moderiert und betreut wurden sie dabei von Philipp Gardemin (Dähne Verlag) und Matthias Wiesensee (JBL), die später noch als Jury die Aquarien bewerten mussten. Insbesondere die Teilnehmerinnen vom St. Dominikus Mädchengymnasium in Karlsruhe überzeugten durch ihre überlegte und genaue Herangehensweise und wurden dafür noch mit einem Buchpräsent des Dähne Verlags ausgezeichnet.

Für die abschließende Bewertung der Arbeiten stieß dann noch Kai A. Quante (Dähne Verlag) dazu. Nach rund einer Stunde der Bewertung war sich die Jury einig, dass die Schüler und Schülerinnen des Ettlinger Heisenberg-Gymnasiums den ersten Preis am Messesamstag auf der Aktionsbühne des Dähne-Verlags entgegennehmen durften. Ihr Einrichtung überzeugte die Jury vor allem durch die Aufteilung des Aquariums und die gut überlegte Verteilung der Pflanzen und Dekorationselemente. Sie erhielten Einkaufsgutscheine von Zoo & Co. Baden und vom Aquaristikverein Gasterosteus Karlsruhe sowie Buch- und Futterpakete. Die Aquarien wurden auf der Messe ausgestellt und stehen nun in den Schulklassen. Bleibt zu hoffen, dass sie noch lange gepflegt werden und den Schülern und Schülerinnen viel Freude bereiten.

Das komplette Fotoalbum finden Sie auf facebook unter: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.897742943578997.1073741917.109870729032893&type=3

© 24.11.2014 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

Nella nostra informativa privacy verrai a sapere come elaboriamo i dati personali e per quali scopi impieghiamo l'elaborazione dei dati.

Seleziona le tue impostazioni cookie

Notifiche push di JBL

Cosa sono le notifiche PUSH? In quanto parte dello standard W3C le notifiche web definiscono un'API per le notifiche rivolte agli utenti finali, che vengono trasmesse tramite browser ai dispositivi desktop e/o mobili degli utenti. Sui dispositivi finali appaiono notifiche come le conosce l'utente finale dalle applicazioni istallate sul dispositivo (ad es. email). Sui dispositivi appaiono le notifiche come le conosce l'utente finale dalle applicazioni installate sul dispositivo (ad es. email).

Queste notifiche permettono al gestore delle pagine web di contattare i suoi utenti mentre hanno ancora aperto un browser – indipendentemente dal fatto se l'utente sta visitando il sito web o no.

Per poter inviare notifiche push si ha bisogno soltanto di un sito web con un codice web push installato. In questo modo anche marchi senza applicazioni possono usufruire di molti vantaggi delle notifiche push (comunicazioni personalizzate in tempo reale, proprio nel momento giusto).

Le notifiche web fanno parte dello standard W3C e definiscono un'API per le notifiche all'utente. Una notifica permette di informare l'utente su un fatto, come ad es. un nuovo commento sul blog, al di fuori dal contesto di una pagina web.

Questo servizio viene offerto gratuitamente da JBL GmbH & Co. KG ed è tanto facile da attivare come da disattivare.