Eine seltene Spezies: Politiker, die zuhören

Am 05.12.2013 organisierte der BNA (Bund für Natur- und Artenschutz) in seinen Geschäftsräumen in Hambrücken (Pfalz) ein Treffen des Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart und Vertretern der Aquaristik sowie Terraristik zum Thema Importverbot von Wildfängen. Lorenz Haut, Geschäftsführer des BNA und Dr. von Hegel, Vizepräsidentin des BNA stellten Herrn Dr. Gebhart vor, welche Bemühungen der BNA durchführe, um den Tierschutz und die Ausbildungen der Zoofachverkäufer voranzutreiben.

Biologe Heiko Blessin von JBL stellte prüfbare Zahlen aus der Meerwasserszene vor, die erstmals überhaupt erhoben wurden: Alle bedeutenden Zulieferer des deutschen Meerwasserhandels (Importeure & Züchter) haben ihre Importmengen, Nachzuchtmengen und Verlustraten offen gelegt. Die belegbaren Transportverluste von durchschnittlich 5 % wiederlegen somit endlich die Behauptung von Tierrechtlern, die von 90 % sprechen! Dass die 90 % Zahl unhaltbar ist, wussten wir schon lange, aber es fehlten belegbare Zahlen, die nun endlich vorliegen. Bernd Schmölzing von EFS untermauerte diese Zahlen durch einen kurzen Vortrag zum Thema Süßwasserfischimport und belegte ebenfalls aus seinem Betrieb, dass die Verluste bei etwa 5 % liegen. Peter Hoch steuerte aktuelle Informationen zum Terrarientierimport bei und konnte auch dort eine Verlustrate von etwa 5 % angeben.

Dr. Gebhart zeigte sich von der Fachkompetenz und den Zahlen sichtlich beeindruckt und sagte wörtlich: „Wenn die SPD Bundestagsabgeordneten bei der Formulierung der Forderung nach einem grundsätzlichen Importverbot von Wildfängen diese Informationen vorliegen gehabt hätten, würde es zu dieser Forderung gar nicht erst gekommen sein!“ Dr. Gebhart wies alle Beteiligten auf kleine, aber wichtige Details des Koalitionsvertrages hin. Auf Antrag der CDU wurde der SPD-Forderung nach einem Importverbot für Wildfänge der Zusatz „in die EU“ hinzugefügt. Dies bedeute klar, dass Deutschland KEINEN Alleingang machen dürfe und alle EU Staaten dem Antrag zustimmen müssten. Auch das Wort grundsätzlich sei nicht unwichtig, denn es lasse Ausnahmen zu.

Heiko Blessin von JBL wies darauf hin, dass er doch sehr erstaunt gewesen wäre, Speisefische wie Störe in einem Absatz zusammen mit Seepferdchen für die Aquaristik in dem CITES Report zu finden, der wiederum Grundlage für die Importverbotsforderung der SPD war. Hier wird in der Summe nicht zwischen Zier- und Speisefischen unterschieden und auch die Differenzierung beim Import zwischen Tieren aus Aquakulturen (Korallen- und Muschelfarming) und Wildentnahmen sei nicht deutlich. Dr. Gebhart notierte sich alle Fakten und sprach sich zukünftig für einen besseren Informationsaustausch aus. Die Teilnehmer des Treffens dürften sich jederzeit persönlich bei ihm melden, um neue Informationen mitzuteilen oder auch Anliegen vorzubringen.

Der SPD Antrag nach einem Wildfangimportverbot rückt damit zum Glück wieder ein wenig in das Reich von nicht realisierbaren Zukunftsplänen, die einer Prüfung nicht standhalten würden. Drücken wir die Daumen, dass dies so bleibt!

© 17.12.2013 JBL GmbH & Co. KG

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Na nossa declaração de proteção de dados explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados.

Selecione as suas configurações de cookies

Notificações PUSH da JBL

O que são realmente notificações push? Como parte do padrão W3C, as notificações Web definem uma API para notificações de utilizador final que são enviadas através das notificações do navegador para os seus dispositivos fixos e/ou móveis. Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails). Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails).

Estas notificações permitem que um operador de um website possa contactar os seus utilizadores enquanto estes tiverem o navegador aberto - independentemente de estarem a visitar o website no momento ou não.

Para poder enviar notificações Web Push, só é necessário um website com código de Web Push instalado. Assim, as marcas também podem utilizar várias vantagens das notificações push sem apps (comunicações em tempo real personalizadas no momento exato.)

As notificações Web fazem parte do padrão W3C e definem uma API para notificações de utilizador final. Uma notificação permite informar o utilizador sobre um acontecimento, por exemplo, um novo artigo no blogue, independentemente do contexto de um website.

Este serviço é disponibilizado gratuitamente pela JBL GmbH & Co. KG e pode ser ativado ou desativado de forma igualmente simples.