Themenwelt

Reinigung

Aquarienreinigung - viel weniger Arbeit als viele denken

Immer wieder hört man die Meinung, dass ein Aquarium regelmäßig auf den Kopf gestellt werden solle und der Kies ausgekocht werden müsse. Dies ist vollkommener Blödsinn!

Ihre Aquarienscheiben sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden, und der Boden sollte beim Teilwasserwechsel alle 2 Wochen vom Schmutz befreit werden. Dazu noch alle 4-8 Wochen eine Filterreinigung – das war’s!

Scheibenreinigung

Jedes Aquarium funktioniert unterschiedlich, aber nach etwa einer Woche bildet sich meist ein leichter Algenbelag auf den Scheiben, den Sie schnell und einfach mit einem JBL Scheibenreiniger entfernen können. Mit dem JBL FLOATY II müssen Sie nicht einmal die Arme nass machen und können die Scheiben bequem und effizient von außen in wenigen Minuten reinigen. Achtung: Passen Sie beim Scheibenreinigen immer auf, dass keine Steinchen (Sand-Kies) zwischen Scheibenreiniger und Aquarienscheibe gelangen. Sand und Kies zerkratzen Ihre Scheiben!

Einige Algenarten sind so hartnäckig, dass sie mit normalen Scheibenmagneten nur mit Mühe zu entfernen sind. Für solche Fälle gibt es die JBL FLOATY BLADE mit einer Klinge. Sie werden überrascht sein, wie schnell und einfach ALLE Arten von Algen damit zu entfernen sind!

Die Aquarium Scheibe reinigen

Aquarienscheiben richtig und kratzerfrei reinigen: Wir zeigen Ihnen, wie falsche Reinigung von Aquarienscheiben zu Kratzern führt und wie Sie es vermeiden können. Wie können gebogene Scheiben gereinigt werden? Wie verhindern Sie, dass Sie die Silikonverklebung beschädigen? Warum sollten keine Haushaltsreiniger verwendet werden? Wir zeigen und erklären alle Arten von Scheibenreinigern für Ihr Aquarium

Abdeckscheiben-Reinigung

Im Laufe der Zeit lagert sich Kalk auf der Abdeckscheibe ab und verringert so die Lichteinstrahlung Ihrer Beleuchtung. Mit Hilfe eines säurehaltigen Reinigers können Sie Kalkrückstände problemlos entfernen. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Reinigerrückstände in Ihr Aquarienwasser gelangen. JBL bietet einen speziellen, ungiftigen Glasreiniger an: JBL PROCLEAN AQUA .

Haushaltsreiniger zur Kalkentfernung würden natürlich auch Kalkablagerungen auf Aquarienscheiben oder Aquarientechnik entfernen, aber: Wenn nur geringste Mengen vom Haushaltsreiniger in Ihr Aquarienwasser gelangen, kann dies zum Tod ALLER Aquarienbewohner führen! Daher verwenden Sie bitte unbedingt einen Kalkreiniger, der für Aquarien entwickelt wurde. Auch von diesem Reiniger sollte nichts in das Aquarienwasser gelangen, aber wenn es versehentlich doch passiert, wird den Aquarienbewohnern nichts passieren.

Teilwasserwechsel

Die wichtigste Pflegemaßnahme ist der Teilwasserwechsel, der in Verbindung mit einer Bodenreinigung durchgeführt werden sollte. Saugen Sie etwa 1/3 des Aquarieninhalts mit einem Schlauch ab. Statt nur klares Wasser abzusaugen, verbinden Sie den Schlauch bitte mit einem Bodenreiniger (passende Produkte dazu finden Sie hier: Bodenreinigung ). Mit dieser Saugglocke gehen Sie den Aquarienboden Stück für Stück durch und saugen den Schmutz aus dem Boden (ähnlich wie beim Staubsaugen). Anschließend wird das abgesaugte Wasser durch Leitungswasser ersetzt und mit dem Wasseraufbereiter JBL Biotopol von Schwermetallen befreit und eventuelles Chlor unschädlich gemacht.

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter Wasserwechsel .

Bitte führen Sie den Teilwasserwechsel NIE am gleichen Tag wie die Filterreinigung durch! Beide Maßnahmen zusammen bilden einen zu starken Eingriff in die Biologie Ihres Aquariums.

Sollten Sie einen Langzeitbodendünger wie z. B. JBL PROFLORA AQUABASIS unter Ihrem eigentlichen Bodengrund eingebracht haben, müssen Sie mit der Saugglocke Ihres Bodenreinigers etwas vorsichtiger arbeiten und nicht ganz bis zur Bodenscheibe “durchstoßen”. Saugen Sie in diesem Fall nur die obersten Zentimeter des Bodengrundes ab, ohne die Bodendüngeschicht zu erreichen.

Filterreinigung

Bei Innenfiltern steht auch ungefähr alle 2 Wochen eine Filterreinigung an. Da Außenfilter ein größeres Filtervolumen besitzen, dürfen bei ihnen die Reinigungsintervalle länger ausfallen. Filterreinigung bei Außenfiltern: Je nach Schmutzanfall sollte der ganze Filter oder evtl. auch nur der Vorfilter (wie bei der Außenfilter Reihe) unter fließendem Wasser gereinigt werden. Bitte Filter nach der Reinigung mit Filterbakterien neu animpfen ( JBL FilterStart ).

Bitte die Filterreinigung NIE am gleichen Tag wie den Teilwasserwechsel durchführen, da dies ein zu großer Eingriff in die Biologie Ihres Aquariums wäre.

JBL FilterStart oder JBL Denitrol – was ist der Unterschied?

Sie können beide Produkte zur Reaktivierung Ihres Filtermaterials verwenden. JBL FilterStart wurde so konzipiert, dass ein kleines Fläschchen für drei Liter Filtervolumen ausreicht. Dazu wurde die Bakterienkonzentration in JBL FilterStart etwas angehoben. Wenn Sie JBL Denitrol nehmen, benötigen Sie einfach ca. 1/3 mehr, als von JBL FilterStart.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.