JBL Expedition 2015 – Tag 4: Zitronenhaie und Taggeckos

Unser Schlafdefizit aufgefüllt, starteten wir früh am Morgen zum nächsten Programmpunkt. Um 8:00 Uhr an der Tauchbasis angekommen, fuhren wir mit den Booten auf das offene Meer, um Zitronenhaie zu beobachten. Ein fantastischer Anblick, der das frühe Aufstehen rechtfertigte. Es war so schön, dass wir spontan einen 2. Tauchgang anschlossen. So sahen wir unglaublich viele Haie (Schwarzspitzen, Zitronen- und Ammenhaie), die teilweise ganz nah an uns heran kamen. Hier konnte Didier auch einige Anemonenfische füttern, was er sichtlich genoss!

Auf das mitgebrachte JBL Futter, MariPearls, reagierten auch die Schwarzspitzenriffhaie sensationell, im Gegensatz zu den Zitronenhaien, die das weniger interessierte. Ein großer Titandrücker fand das Futter so interessant, dass er in die Dose biss. Da er ein äußerst starkes Gebiss hat, musste Roland gut auf seine Finger aufpassen und die Dose sogar loslassen. Hierbei konnte man die Kraft und Wendigkeit der Tiere beobachten. Für Futter verloren sie gänzlich ihre Scheu. In 20 m Tiefe gelangen die Fütterungsversuche nicht so gut wie geplant, weil die roten Schnapper es nicht lassen konnten, die Dosen zu klauen. Sie haben die Taucher so sehr bedrängt und gebissen, dass der Versuch abgebrochen werden musste. Eigentlich ein gutes Feedback auf das Futter, wollten wir aber doch die Tests noch mit weiteren Fischarten durchführen. Dennoch ein lustiges Bild, denn wir waren so von Fischen umzingelt, dass die Dosen nicht mehr zu sehen waren. Die Haie hielten sich dezent im Hintergrund, rochen jedoch das Futter und zogen zunehmend engere Kreise. Für viele in der Gruppe eine neue aufregende Erfahrung.

Gegen Mittag kehrten wir zurück zum Essen und fuhren nachmittags zum Whale Watching raus. Leider sahen wir keine Buckelwale, dafür jedoch ausreichend viele Pilotwale. Auch eine Gruppe von 30 Adlerrochen schwamm an uns vorbei und beeindruckte durch die Größe und Eleganz. Da wir den ganzen Tag auf dem Wasser verbrachten, haben nahezu alle Teilnehmer einen Sonnenbrand. Zurück an Land konnten wir in der nahen Umgebung des Hotels einige Taggeckos finden, die dort eigentlich nicht vorkommen. Die gefundene Phelsuma Art lebt normalerweise auf Moorea. Sie sieht aus wie der bekannte Madagaskartaggecko.

Gegen 17 Uhr fuhren wir wieder mit dem Boot nach Papeete. Dort übernachteten wir, da der Flug am nächsten Tag sehr früh starten würde.

© 15.10.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.