Datenschutz

Datenschutzerklärung

A. Datenschutzerklärung für Webseite

B. Datenschutzerklärung für Social-Media-Auftritte

C. Datenschutzerklärung für Vertragsabwicklung

Stand 02/2022

A. Datenschutzerklärung für Webseite

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) der Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen und komfortablen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Als „Verarbeitung“ gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung. Als „personenbezogene Daten“ gelten nach der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO bestimmt.

Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, über dessen Zwecke und Mittel der Verarbeitung über die wir allein oder gemeinsam mit anderen entscheiden, sowie über die von uns zur Optimierung und Nutzungsqualität gegebenenfalls eingesetzten Komponenten Dritter, die in eigener Verantwortung Daten verarbeiten:

I. Informationen zum Verantwortlichen

II. Rechte des Nutzers

III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen zum Verantwortlichen

Der Verantwortliche (nachfolgend „Anbieter“) im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

  • JBL GmbH & Co. KG
  • Dieselstraße 3
  • D-67141 Neuhofen
  • Tel.: +49/ (0)6236/ 4180-0
  • Fax: +49/ (0)6236/ 4180-999
  • E-Mail: info@jbl.de

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

  • Killian Hedrich
  • c/o DatCQ GbR
  • Alexander F. Bräuer, Killian Hedrich
  • und Frank Weiß
  • Katharinenstraße 16
  • 73728 Esslingen
  • Tel. +49 (0)711/ 93277955
  • Fax: +49 (0)711/ 93277956
  • E-Mail: dsb@datcq.de

II. Rechte des Nutzers

Der Nutzer hat in Bezug auf die vom Anbieter nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten das Recht,

  1. eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die ihn betreffenden Daten verarbeitet werden und auf genaue Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO;
  2. die unverzügliche Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten oder die Vervollständigung dieser Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen;
  3. zu verlangen, dass die ihn betreffende Daten gemäß Art. 17 DSGVO unverzüglich gelöscht werden, alternativ, falls beispielsweise eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen;
  4. dass er die ihn betreffenden und von ihm bereitgestellten Daten nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO erhält und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern;
  5. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO einzureichen, falls der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner Daten durch den Anbieter gegen die DSGVO verstößt.
  6. Der Nutzer kann grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten, welche durch einen Verantwortlichen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
  7. Der Anbieter ist zudem verpflichtet, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund von Artikel 16 DSGVO, Artikel 17 Absatz 1 DSGVO und Artikel 18 DSGVO erfolgt, allen Empfängern der Daten mitzuteilen, denen die Daten offengelegt wurden. Die Verpflichtung besteht nicht für den Fall, dass diese Mitteilung sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Dem Nutzer steht das Recht auf Auskunft bezüglich dieser Empfänger zu.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Soweit nachfolgend zu den einzelnen Datenverarbeitungen keine detaillierten Angaben erfolgen, werden die vom Anbieter verarbeiteten Daten des Nutzers gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Serverdaten

Aus kommunikations- und sicherheitstechnischen Gründen werden während des Besuches der Website u.a. folgende Daten, die der Internet-Browser des Nutzers an den Anbieter bzw. an seinen Webspace-Provider übermittelt, erhoben (sogenannte Serverlogfiles):

  • Browsertyp und -version;
  • verwendetes Betriebssystem;
  • Website, von der der Nutzer auf die Website des Anbieters gewechselt hat (Referrer URL);
  • Website, die der Nutzer besucht;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Internet-Protokoll-(IP)-Adresse des Nutzers.

Die Daten werden zudem vorübergehend gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität, Statistiken, Funktionalität und Sicherheit der Website.

Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Cookies

1. „Session“-Cookies

Der Anbieter verwendet auf seiner Website sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die der vom Nutzer eingesetzte Internet-Browser auf dem Endgerät ablegt und speichert. Diese Cookies verarbeiten im individuellen Umfang bestimmte Informationen des Nutzers, wie beispielsweise Browser- und Standortdaten und IP-Adresswerte.

Die Verarbeitung erlaubt es dem Anbieter seine Website bedienfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. So ermöglicht die Verarbeitung gegebenenfalls die Wiedergabe der Inhalte in unterschiedlichen Sprachen oder gegebenenfalls die Nutzung einer Warenkorbfunktion. Werden durch diese Cookies personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sollte die Verarbeitung keine Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung bezwecken, dient die Verarbeitung dem berechtigten Interesse des Anbieters an einer Verbesserung der Funktionalität der Website und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Diese Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt.

2. Cookies von Drittanbietern

Gegebenenfalls werden auf der Webseite des Anbieters auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt. Bei diesen Drittanbietern handelt es sich um Partnerunternehmen, mit denen der Anbieter zum Zwecke der Werbung, Analyse oder der Funktionalitäten der Website zusammenwirkt. Sollte dies der Fall sein, werden die Zwecke und Rechtsgrundlagen der entsprechenden Verarbeitungen in den nachfolgenden Ausführungen wiedergegeben.

3. Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.

Kundenkonto/Registrierung

Mit jeder Registrierung werden die IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an dem Nachweis einer datenschutzkonformen Registrierung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

1. Allgemeine Registrierung

Neben den nachstehend noch einzeln wiedergegebenen Registrierungszwecken, werden vom Anbieter weitergehende Serviceleistungen angeboten, welche nach einer Registrierung zugänglich sind. Die hierbei zur Registrierung angegebenen Daten des Nutzers, die nach dem Zweck der Registrierung variieren können (Name, E-Mail-Adresse und ggf. zusätzlich Anschrift sowie Telefonnummer), werden vom Anbieter nur zum jeweiligen vom Nutzer ausgewählten Zweck verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dem Nutzer wird hierbei im Einwilligungstext jeweils der Zweck der Verarbeitung genannt. Die hierzu erteilte Einwilligung kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen.

2. Vertragsabwicklung

Registriert sich der Nutzer zum Zwecke der Warenbestellung, so werden die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zunächst zur Vertragsabwicklung verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die zu diesem Zweck verarbeiteten Daten des Nutzers werden mit Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Gleichzeitig werden die Daten für zukünftige Vertragsschlüsse und die generelle Verwaltung der Kundenbeziehung (z.B. Abruf bisheriger Bestellungen oder Merkzettelfunktion) verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die hierzu erteilte Einwilligung für das Kundenkonto kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen.

3. Produktregistrierung/ Garantieverlängerung

Registriert sich der Nutzer zum Zwecke der Garantieverlängerung, so werden die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Gerätetyp, Zeitpunkt des Erwerbs, Verkäufer) zunächst zur zukünftigen Abwicklung eines Garantiefalles verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die zu diesem Zweck verarbeiteten Daten des Nutzers werden nach Ablauf der Garantie und unter Berücksichtigung der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

4. Newsletter

Sollte sich der Nutzer für den kostenlosen Newsletter des Anbieters anmelden, werden die in der Registrierungsmaske abgefragten Daten (E-Mail-Adresse und Name) vom Anbieter zur Zustellung der jeweils ausgewählten Themengebiet verarbeitet. Zudem werden die IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird die Einwilligung des Nutzers eingeholt sowie die Inhalte konkret umschrieben. Gleichzeitig wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter oder den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink für die Zukunft widerrufen.

5. Kontaktaufnahme/ Ticket

Registriert sich der Kunde zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder einer Service-Anfrage werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Angaben der Daten sind zur Beantwortung der Anfrage erforderlich, ohne die Bereitstellung der Daten ist eine Beantwortung nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten des Nutzers werden gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung oder Garantie-/ Mängelansprüchen, entgegenstehen.

6. Gewinnspiel

Nimmt der Nutzer an einem vom Anbieter veranstalteten Gewinnspiel teil und registriert sich hierzu, werden die vom Nutzer anlässlich der Teilnahme angegebenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) ohne eine weitergehende Einwilligung ausschließlich zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels/ der Verlosung vom Anbieter verarbeitet.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden im Rahmen der Abwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen oder einen Finanzdienstleister weitergegeben, soweit dies zur Lieferung oder Auszahlung eines Gewinns erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Teilnahme ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die vom Anbieter anlässlich der Teilnahme gespeicherten Daten der Nutzer werden, mit Ausnahme der Daten der Gewinner, welche erst nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht werden, vierzehn Tage nach Auslosung gelöscht.

Sollte die Teilnahme über „facebook“ erfolgen, werden bestimmte Daten auch von „facebook“ verarbeitet und die Mitgliedskonten des Anbieters und des Nutzers werden verknüpft. Hierzu wird auf die Datenschutzrichtlinie von facebook verwiesen: https://de-de.facebook.com/about/privacy

7. Kommentare/Beiträge

Über die Bewertungs- bzw. Kommentarfunktion (Beiträge) der Website, die nach einer Registrierung zur Verfügung steht, hat der Nutzer die Möglichkeit, seine Fragen, Antworten oder Meinungen auf der Website zu veröffentlichen.

Hierbei wird der Beitrag, der Zeitpunkt der Übersendung des Beitrages und der von dem Nutzer angegebene Name vom Anbieter verarbeitet und veröffentlicht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter für die Zukunft widerrufen.

Zudem wird auch die IP-Adresse und die E-Mail-Adresse des Nutzers vom Anbieter verarbeitet. Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Anbieters für den Fall, dass von dem Beitrag des Nutzers in die Rechte Dritter eingegriffen wird und/oder widerrechtliche Inhalte abgesetzt werden.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers per E-Mail, werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Angaben der Daten sind zur Beantwortung der Anfrage erforderlich, ohne die Bereitstellung der Daten ist eine Beantwortung nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten des Nutzers werden gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zahlungsdienstleister Klarna

Der Anbieter setzt zur Zahlungsabwicklung von Bestellungen über den Online-Shop den Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, nachfolgend „Klarna“, ein.

Hierzu hat der Anbieter den „Check-Out“ von Klarna auf der finalen Bestellseite integriert.

Rechtsgrundlage für die dabei erfolgende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Vertragserfüllung) sowie das berechtigte Interesse des Anbieters an dem Angebot von effektiven und sicheren Zahlungsmöglichkeiten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Durch diese Integration lädt der Browser des Nutzers im Bestellablauf die „Check-Out“ Seite von einem Server von Klarna. Hierdurch werden an den Server von Klarna schon die folgenden Daten des Nutzers übermittelt, ohne dass der Nutzer mit der „Check-Out“ Seite interagiert:

  • Browsertyp und -version;
  • verwendetes Betriebssystem;
  • Website, von der der Nutzer den „Check-Out“ anfordert;
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
  • Internet-Protokoll-(IP)-Adresse des Nutzers.

Bei den Zahlungsarten Vorkasse und PayPal beschränkt sich die Verarbeitung ohne eine weitergehende Einwilligung des Nutzers auf die Weitergabe der Zahlungsdaten an den Anbieter oder PayPal.

Bei der Auswahl der Zahlungsarten Kauf auf Rechnung, Ratenkauf, Sofort-Überweisung, Kreditkarte oder Lastschrift werden zur Zahlungsabwicklung und in diesem Zusammenhang zur Identitäts- und Bonitätsprüfung insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten von Klarna verarbeitet:

  • Kontaktinformationen, wie Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, etc.;
  • Informationen zur Abwicklung der Bestellung, wie Produktart, Produktnummer, Preis, etc.;
  • Zahlungsinformationen, wie Debit- und Kreditkartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CCV-Code), Rechnungsdaten, Kontonummer, etc.;
  • Im Falle der Auswahl der Zahlart „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“, erhebt und nutzt Klarna zur Entscheidung ob die Zahlungsart dem Nutzer angeboten werden kann personenbezogene Daten und Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten des Nutzers sowie Wahrscheinlichkeitswerte für dessen Zahlungsverhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.

Weitere Informationen zu der vorgenannten Verarbeitung durch Klarna sowie die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf abgerufen werden.

Kontaktanfragen per E-Mail

Im Falle eines Bestellabschlusses durch den Nutzer werden die in der Eingabemaske der „Check-Out“-Seite getätigten Dateneingaben von Klarna in eigener Verantwortung zur Zahlungsabwicklung verarbeitet.

Stellenbewerbungen

Bei digitalen Bewerbungen werden die Bewerbungsdaten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch von uns erhoben und verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so können die übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses, unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften, in der Personalakte gespeichert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung der Stellenbewerbung automatisch zwei Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, AGG) eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Rechtsverteidigung.

Wenn in eine längere Speicherung der Daten in einer Interessenten-Datenbank ausdrücklich eingewilligt wurde, werden die Daten aufgrund der Einwilligung weiterverarbeitet.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter für die Zukunft widerrufen werden.

YouTube

Der Anbieter setzt auf der Website zur Darstellung von Videosequenzen die YouTube API Services des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend "Google" ein.

Die Nutzungsbedingungen sind unter https://www.youtube.com/t/terms abrufbar.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch die Einstellungen der Cookies auf der Webseite für die Zukunft widerrufen. Der Anbieter setzt YouTube mit der von YouTube angebotenen Option "erweiterter Datenschutzmodus" ein.

Besucht der Nutzer eine Seite, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google -Servern in den USA hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an den Browser des Nutzers auf der Internetseite dargestellt. Hierzu wird von Google zumindest die IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit und die vom Nutzer besuchte Seite verarbeitet. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google Double-Click Werbe-Netzwerk. Ist der Nutzer gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden die Verbindungsinformationen dem Mitgliedskonto des Nutzers bei YouTube zugeordnet.

Die USA verfügen gegenwärtig nach Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden allerdings nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau. Es bestehen zwischen dem Anbieter und Google allerdings sogenannte Standardvertragsklauseln:

https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr

Jedoch sind dies privatrechtliche Vereinbarungen und haben daher keine direkte Auswirkung auf die Zugriffsmöglichkeiten der Behörden in den USA.

Laut Google werden im "erweiterten Datenschutzmodus" keine Informationen über die Nutzer auf der Website gespeichert, es sei denn, diese sehen sich das eingebundene Video an.

Will der Nutzer verhindern, dass Google die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zuordnet, muss sich der Nutzer vor dem Besuch der Website bei YouTube ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Zur Funktionalität und Analyse werden von Google auch dauerhafte Cookies eingesetzt.

Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Näheres hierzu vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google sowie über die diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers sind in den Datenschutzhinweisen von Google enthalten: https://policies.google.com/privacy

HERE Maps

Zur visuellen Standortanzeige der Fachhändler setzt der Anbieter die Komponente "HERE Maps" der Firma HERE Global B.V, Kennedyplein 222-226, 5611 ZT Eindhoven, Niederlande, nachfolgend „HERE“, ein.

Für die Darstellung der Standorte ist eine Verbindung zum Server von HERE und eine Abfrage der IP-Adresse des Besuchers durch die Komponente erforderlich. Die Komponente nutzt die IP-Adresse zunächst einzig, um dem Browser bzw. dem Besucher entsprechende Informationen zu übersenden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Funktion erforderlich. Durch die Verbindung kann HERE erkennen, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Darstellung der Standorte der Fachhändler übermittelt wird.

Zudem wird von HERE ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite und den damit verbundenen Funktionen, auf der die Komponente "HERE Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten.

Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Näheres hierzu vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Optimierung der Funktionalitäten der Website.

Im Falle einer Einwilligung durch den Besucher, insbesondere durch eine Browsereinstellung oder Browserfreigabe, wird von HERE auch der ungefähre Standort des Besuchers über die IP-Adresse zur Darstellung der nächstgelegenen Fachhändler verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft durch die entsprechende Browsereinstellung widerrufen werden.

Weitergehende Informationen zu der diesbezüglichen Datenverarbeitung bietet HERE unter dem nachfolgenden Link an: https://legal.here.com/de-de/privacy/policy

JBL ProScan APP

Über eine Anwendungssoftware (APP) für mobile Betriebssysteme ermöglicht der Anbieter dem Nutzer eine Wasseranalyse und -diagnose von Aquarien. Hierbei werden von dem Anbieter und Dritten folgende Daten erhoben:

1. Download der APP

Um die App nutzen zu können, muss diese auf Ihrem mobilen Endgerät installiert werden. Dies wird dem Nutzer über den GOOGLE-PLAY-STORE oder APP-STORE ermöglicht.

GOOGLE-PLAY-STORE ist ein Service der Firma Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“.

Google erhebt, speichert und verarbeitet hierbei ebenfalls Daten, die ggf. zur Bezahlung oder Funktion der App notwendig sind. Näheres hierzu: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

APP-STORE ist ein Service der Firma Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014 USA, nachfolgend „Apple“.

Apple erhebt, speichert und verarbeitet hierbei ebenfalls Daten, die ggf. zur Bezahlung oder Funktion der App notwendig sind. Näheres hierzu: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

2. Informationen zu den benötigten Zugriffen

Um die Funktionen der App nutzen zu können, benötigt die App Zugriff auf Inhalte bzw. Funktionen des mobilen Endgerätes, die nachfolgend wiedergegeben werden:

Konten: Zur Ausführung der App muss diese ein Benutzerkonto auf dem Endgerät des Kunden abspeichern und abfragen. Hierzu greift die App auf die Kontoauthentifizierungsfunktionen des Konto-Managers zu.

Kamera/Fotos: Der Zugriff auf die Kamera sowie Fotos ermöglicht der App im Rahmen der auszuführenden Funktionen insbesondere den Zugriff auf die Speicher des mobilen Endgerätes. Hierbei wird das lesen, speichern, ändern oder löschen von Fotos im Speicher ermöglicht. Bei den Inhalten handelt es sich vornehmlich um vom Nutzer über die App erfassten Bilder.

Zugriff oder Abruf von Netzwerkverbindungen: Die App benötigt teilweise den Zugriff auf vorhandene Netzwerke, damit die App Daten über das Internet abrufen kann. Im Zuge dieser Funktionalität wird die App zur Optimierung der Übertragung auch überprüfen, welche Mobil-Netzwerke, zum Beispiel LTE oder WLAN, verfügbar sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die von dem Nutzer freigegebenen App-Berechtigungen können unter "Einstellungen" des Endgerätes jederzeit geändert werden. Wenn die Berechtigungen deaktiviert werden, können gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der App genutzt werden.

Mehr Informationen zu den Einstellungen der Berechtigungen:

https://support.google.com/googleplay/answer/6270602?hl=de&ref_topic=6046245

https://support.apple.com/de-de/HT207830

3. Server-Log-Files

Aus kommunikations- und sicherheitstechnischen Gründen werden während der Nutzung der App folgende Daten des mobilen Endgerätes an den Anbieter bzw. dessen Webspace-Provider übermittelt, erhoben (sogenannte Serverlogfiles):

  • Smartphonetyp
  • Appversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Benutzer-ID
  • Aquarium-ID
  • Internet-Protokoll-(IP)-Adresse des Nutzers bzw. die Geräte- und Kartenkennungen.

Die personenbezogenen Daten werden nach dem Ende der Nutzung zu Analysezwecken anonymisiert gespeichert.

4. Newsletter

Sollte sich der Nutzer für den kostenlosen Newsletter ProScan des Anbieters anmelden, wird die E-Mail-Adresse vom Anbieter zur Zustellung des Newsletters verarbeitet. Im Rahmen der Installation der APP wird die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter oder den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink für die Zukunft widerrufen.

B. Datenschutzrichtlinie für Social-Media-Auftritte

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden nutzen wir sog. Social-Media-Plattformen.

Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie eine unserer Firmenpräsentation auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder darüber mit uns in Kontakt treten.

Als „Verarbeitung“ gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung. Als „personenbezogene Daten“ gelten nach der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO bestimmt.

I. Informationen zu den gemeinsamen Verantwortlichen

II. Rechte des Nutzers

III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen zu den gemeinsamen Verantwortlichen

Für alle nachstehend genannten Social-Media-Plattformen ist die

  • JBL GmbH & Co. KG
  • Dieselstraße 3
  • D-67141 Neuhofen
  • Tel.: +49/ (0)6236/ 4180-0
  • Fax: +49/ (0)6236/ 4180-999
  • E-Mail: info@jbl.de

- nachfolgend „Anbieter“ genannt -

mit dem nachfolgend jeweils genannten Plattformbetreiber gemeinsam i.S.d. Art. 26 DSGVO verantwortlich.

Der Externe Datenschutzbeauftragte des Anbieters ist:

  • Killian Hedrich
  • c/o DatCQ GbR
  • Alexander F. Bräuer, Killian Hedrich
  • und Frank Weiß
  • Katharinenstraße 16
  • 73728 Esslingen
  • Tel. +49 (0)711/ 93277955
  • Fax: +49 (0)711/ 93277956
  • E-Mail: dsb@datcq.de

Facebook und Instagram

Auf der Social-Media-Plattform „facebook“ und "Instagram" ist der Anbieter gemeinsam mit der

  • Facebook Ireland Ltd.
  • 4 Grand Canal Square
  • Grand Canal Harbour
  • Dublin 2 Ireland

verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsam Verantwortlichen haben in einer Vereinbarung die jeweiligen Verpflichtungen aus der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

II. Rechte des Nutzers

Ungeachtet der Einzelheiten der Vereinbarung können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO bei und gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend machen.

Der Nutzer hat in Bezug auf die von den Verantwortlichen nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten das Recht,

  1. eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die ihn betreffenden Daten verarbeitet werden und auf genaue Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO;
  2. die unverzügliche Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten oder die Vervollständigung dieser Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen;
  3. zu verlangen, dass die ihn betreffende Daten gemäß Art. 17 DSGVO unverzüglich gelöscht werden, alternativ, falls beispielsweise eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen;
  4. dass er die ihn betreffenden und von ihm bereitgestellten Daten nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO erhält sowie das weitere Recht deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern;
  5. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO einzureichen, falls der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner Daten durch einen Verantwortlichen gegen die DSGVO verstößt.
  6. Der Nutzer kann grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten, welche durch einen Verantwortlichen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
  7. Der Verantwortliche ist zudem verpflichtet, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund von Artikel 16 DSGVO, Artikel 17 Absatz 1 DSGVO und Artikel 18 DSGVO erfolgt, allen Empfängern der Daten mitzuteilen, denen die Daten offengelegt wurden. Die Verpflichtung besteht nicht für den Fall, dass diese Mitteilung sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Dem Nutzer steht das Recht auf Auskunft bezüglich dieser Empfänger zu.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Zur Bewerbung seiner Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreibt der Anbieter eine Firmenpräsenz auf der/den nachfolgenden Plattform(en).

Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend für jede Plattform wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung seiner Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.

Facebook und Instagram

Bei dem Aufruf des Onlineauftrittes des Anbieters auf der Plattform "facebook" und "Instagram" werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin beider Plattformen in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers dienen dem Anbieter zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme seiner Firmenpräsenz auf „facebook“ oder „Instagram“. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten insbesondere zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von „facebook“ und „Instagram“ interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf „facebook“ oder „Instagram“ eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers mit dem Anbieter über „facebook“ oder „Instagram“ werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden beim Anbieter gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von facebook vollumfänglich nutzbar sind.

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von „facebook“ und „Instagram“:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 auch in den USA erfolgt.

Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklärt dadurch die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA.

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

C. Datenschutzerklärung für Vertragsabwicklung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

  • JBL GmbH & Co. KG Dieselstraße 3
  • D-67141 Neuhofen
  • Tel.: +49/ (0)6236/ 4180-0
  • Fax: +49/ (0)6236/ 4180-999
  • E-Mail: info@jbl.de

Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

  • Killian Hedrich c/o DatCQ GbR
  • Alexander F. Bräuer, Killian Hedrich und Frank Weiß
  • Katharinenstraße 16
  • 73728 Esslingen
  • Tel. +49 (0)711/ 93277955
  • Fax: +49 (0)711/ 93277956
  • E-Mail: dsb@datcq.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn Sie bei uns einen Auftrag auslösen oder ein Angebot anfordern, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, ggf. Telefonnummer und ggf. Bankverbindung;
  • Informationen, die für die Vertragsabwicklung notwendig sind.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Kunden oder Interessenten identifizieren zu können;
  • um den Auftrag durchführen zu können;
  • um Sie angemessen betreuen zu können;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Kundenverwaltung;
  • zu Abrechnungszwecken.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihres Auftrages oder Angebotsanfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrags und für die beidseitige Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich.

Wir behalten uns zudem vor, Ihre Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu nutzen, wenn Sie dieser Nutzung nicht widersprechen. Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Dienstleistungen, wie den bereits von Ihnen bei uns gebuchten. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an dem wirtschaftlichen Interesse des Absatzes unserer Leistungen.

Die für die Beauftragung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ende der Beauftragung gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen sowie sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (beispielsweise aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Vertragsabwicklung erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an Finanzdienstleister oder Transportunternehmen, wenn dies zur Bezahlung und Lieferung des Vertragsgegenstandes notwendig ist.

4. Einwilligung

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der Vertragserfüllung kann aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. Eine solche Einwilligung muss von Ihnen ausdrücklich erteilt worden sein und sie kann jederzeit von Ihnen für die Zukunft widerrufen werden. Falls wir Sie um eine solche freiwillige Einwilligung bitten, werden wir Sie über den Zweck gesondert informieren.

Rechtgrundlage für eine solche Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@jbl.de

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.