Vorteile von Wasserpflanzen auf das Biosystem

Gerade beim Einstieg in die Aquaristik stellen sich viele werdende Aquarianer die Frage: Brauche ich echte Wasserpflanzen oder reichen auch Kunststoffpflanzen aus, die man sehr leicht reinigen kann?

Eine Anmerkung sei an dieser Stelleerlaubt: Das Aquarium ist ein Biosystem mit zahlreichen Mikroorganismen und Lebewesen. Sauerstoff ist die Quelle jeglichen Lebens. Pflanzen produzieren Sauerstoff und verbrauchen anfallende Abfallstoffe für ihr Wachstum. Aber nicht nur das. Wasserpflanzen entgiften das Wasser, indem sie beispielsweise Ammonium direkt aus dem Wasser aufnehmen und auch die anderen Produkte des Stickstoffstoffwechsel als Nahrungsbasis benutzen (neben Ammonium noch Nitrat).

Wüchsige Pflanzenaquarien zeichnen sich durch sinkende Nitratgehalte, trotz Fischbesatz mit externer Fütterung, aus. Wenn die Nitratgehalte in einem Aquarium permanent steigen, dann ist dies ein klarer Hinweis darauf, dass das Aquarium überbesetzt ist. Die Nahrungspyramide funktioniert nicht. Ganz grob kann man sagen, dass die Pflanzenbiomasse etwa das Zehnfache der Fischbiomasse betragen soll. Während man die Pflanzen noch auf einer Küchenwaage wiegen kann, ist das vor allem bei kleinen Fischen schwierig. Ein mittelgroßer Roter Neon wiegt etwa 1,5 g, ein ausgewachsenes Platyweibchen etwa 3,4 g, damit hat man in etwa einen Anhaltspunkt.

Ein weiterer Aspekt von Wasserpflanzen ist die Reduktion von Keimen im Wasser, auch wenn dieses Feld noch Neuland in der Erforschung der Eigenschaften von Wasserpflanzen ist. Zumindest gibt es Belege dafür, dass einige Pflanzen Substanzen an das Wasser abgeben, welche das Wachstum von Mikroorganismen hemmen oder zumindest beeinträchtigen. Diese Erfahrung hat schon jeder Aquarianer gemacht, der sich mit verschiedenen Typen von Aquarien auseinandergesetzt hat. In wüchsigen Pflanzenaquarien erkranken Fische deutlich weniger als in Aquarien mit hohem Fischbesatz und wenigen bis keinen Pflanzen. Wie gesagt, dies ist noch wissenschaftliches Neuland, aber erste Hinweise, die diese Beobachtung/These bestätigen, gibt es schon.

Sollten uns in den nächsten Jahre fachlich fundierte wissenschaftliche Primärinformationen in die Finger geraten, werden wir dieses Thema weiter für Sie im Blog beleuchten. Auch ohne weitere Belege, sollte der Sachverhalt als Denkanstoß für Sie die richtige Handlungsempfehlung offenbaren.

© 04.08.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.