Crenicichla | WILD NATURE AQUARIUM

Das Naturhabitat Hechtbuntbarsch

Die schönsten und gleichzeitig auch zutraulichsten Fische in der Natur waren die Crenicichla-Arten, auf deutsch: Hechtbuntbarsche. Ihr Name ist aber auch Programm: Sie fressen alles, was ungefähr ihrer halben Körperlänge entspricht. So sieht man sie in ihren natürlichen Lebensräumen auch nur friedlich mit anderen großen Fischen, wie Augenfleckbuntbarschen und großen Leporinus-Salmlern. Die Lebensräume selbst sehen sehr unterschiedlich aus. Mal sieht man über 20 Crenicichla einträchtig und OHNE größere Streitereien in nur 50 cm Wassertiefe unter einem im Wasser liegenden Baumstamm, mal sieht man einige in acht Meter Tiefe zwischen Steinen oder Holz. Aber man findet sie nie im Freiwasser oder super selten über Sandflächen. Somit suchen auch diese Räuber immer Deckung vor noch größeren Räubern, vermutlich den viel größeren Raubwelsen, von denen wir selten mal einzelne in größerer Tiefe auf Sandflächen beim Ruhen gesehen haben. Bei Crenicichla Beobachtungen fiel stark auf, dass die Tiere nur in sehr seltenen Fällen als Paar oder einzeln anzutreffen waren. Wären es Salmler, würde ich sie als Schwarmfisch bezeichnen. Da es aber eine Rangordnung in den Crenicichla-Gruppen gab, handelte es sich nicht um Schwärme, sondern um Tiergruppen wie ein Rudel, in denen eine soziale Rangordnung bestand.

JBL Expedition - Forschung & Abenteuer

Seit 2001 organisiert das JBL Forschungsteam Expeditionen in die Heimat der Aquarien- und Terrarientiere, um mehr über deren Lebensräume zu lernen und durch die Optimierung der Aquarien und Terrarien mehr Arten züchten zu können. Das verringert die Naturentnahmen, auch wenn belegt ist, dass das Fangen der Tiere, keinerlei Bedrohung der Bestände darstellt. Zu Biotopanalysen gehören Lichtmessungen (Lux, UV-A & UV-B und PAR-Wert), Wasseranalysen (pH; KH, GH, O2, Leitwert, Temperatur, Fe, K, Salzdichte & Ca & Mg im Meerwasser), Fütterungsversuche, Verhaltensbeobachtungen, nächtliche Beobachtungen und Dokumentation der Lebensräume in Fotos und Videos. Ein bis zwei Jahre vor dem Expeditionsstart schreibt JBL auf der Homepage die Teilnahme an Naturbegeisterte öffentlich aus. Das Los entscheidet unter allen Erstanmeldern. Bei Stornierungen rücken dann Wiederholer nach. Auf den JBL Expeditionen besteht die tolle Möglichkeit, beim Schnorcheln Fische und Wirbellose ungestört in ihren Biotopen zu beobachten. Dies ist natürlich nur in Klarwasser und im Schwarzwasser möglich. Weißwasser, also oft aus dem Gebirge kommende Flüsse, sind wegen der geringen Sichtweite, meistens ungeeignet. Der Reiseablauf wird so gestaltet, dass jeder Teilnehmer so viel wie möglich Zeit hat, um Tiere, je nach seinem Interessensgebiet, zu beobachten. Indigene helfen meistens, die richtigen Standorte der Fische, z. B. bei Altum-Skalaren oder Süßwasserrochen, zu finden. Einige Expeditionen sind relativ preiswert durchführbar, andere sind durch komplizierte Reiserouten oder fehlende Infrastruktur deutlich teurer. JBL gibt den Reisepreis ohne Aufschlag unverändert von der kooperierenden Reiseagentur an die Teilnehmer weiter. Fast jeder, der schon einmal dabei war, meldet sich für weitere Expeditionen wieder an. Es scheint jedem wirklich gefallen zu haben…

Das Format WILD NATURE AQUARIUM

WILD NATURE AQUARIUM ist ein neues Format von JBL, welches die Naturhabitate der Zierfische in kleinen Dokumentationen darstellt. Uns erreichten immer mehr Anfragen, ob es denn nicht möglich sei, die Aufnahmen unserer JBL Expeditionen umfangreicher aufzubereiten und zu veröffentlichen. Das Ergebnis ist nun die neue Dokuserie WILD NATURE AQUARIUM. Ab sofort werden in regelmäßigen Abständen die Biotope und Heimatgebiete verschiedenster Fischarten vorgestellt. Taucht ein in die Unterwasserwelt und lernt spannende Informationen über unsere Zierfische kennen!

© 26.12.2024

Mehr zum Thema für Sie

Altum Skalar | WILD NATURE AQUARIUM

Die Lebensräume der Altum-Skalare waren durchaus unterschiedlich. Es handelte sich immer um Schwarzwasserflüsse Kolumbiens wie den Caño Sabanitas bei Puerto Inirida oder den Rio Atabapo an der Grenze zu Venezuela.
Weiter lesen

Roter Neon | WILD NATURE AQUARIUM

Wir haben uns heute an den Anblick der leuchtenden Roten Neon im Aquarium gewöhnt. Aber stellt euch einmal vor, wie das 1930 war, als die ersten Roten Neon nach Deutschland gelangten. Es war eine echte Sensation!
Weiter lesen

Flaggenbuntbarsch | WILD NATURE AQUARIUM

Die Lebensräume der Flaggenbuntbarsche sind sie sehr vielfältig. Die schönen Cichliden leben sowohl zwischen Holzwurzeln und Ästen, als auch zwischen großen Steinen und riesigen Felsbrocken.
Weiter lesen
Moritz Schrobenhauser
Moritz Schrobenhauser

Online Marketing, E-Commerce

Über mich: Tauchen, Aquaristik, Handball

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.