FAQ

Verschleiß am Rotor - Wann soll ich ihn tauschen?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Wie bei einem Autoreifen, ist die Dauer und Intensität der Nutzung entscheidend. Viele Kunden nutzen die Rotoren einige Jahre, ohne eine merkbare Veränderung. Starke Beanspruchungen des Rotors sorgen für eine kürzere Haltbarkeit. Beim Auto kennen Sie die Abnutzung durch starkes Bremsen, mechanische Verletzungen und viele gefahrene Kilometer.

Bei einem Rotor gelten die folgenden Faktoren:

1. Laufzeit in Stunden

2. Drosselung der Durchflussleistung (max. 50 %) und damit geringere Kühlleistung

3. Trockenlauf beim Wasserwechsel (siehe 2.)

4. Mechanische Beschädigungen (z.B. durch Schnecken, unsachgemäße Installation nach Entnahme, …)

5. Starke Verschmutzungen

Da es sich um ein Verschleißteil handelt, ist der Rotor nicht von der Garantie eingeschlossen. Für eine lange Laufleistung, sollten Sie diesen regelmäßig reinigen. Somit bleiben erhöhte Laufgeräusche aus. Das Rotorgehäuse, der Rotor und die Achse können mit einer passenden Reinigungsbürste gereinigt werden.

Sollte aufgrund von Verschleißerscheinungen ein Auswechseln des Rotors erforderlich sein, muss immer das komplette Set, Rotor mit Achse und 2 Gummilager gewechselt werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion und ruhiger Lauf gewährleistet. Beim Herausnehmen von Rotor und Achse bleibt oft ein Gummilager am Grund des Rotorgehäuses stecken und ist dort nur sehr schwer zu entfernen. Dafür hat JBL ein eigenes Spezialwerkzeug entwickelt, das unter dem Namen „Zughilfe für Rotorlager“ im Zoofachhandel erhältlich ist. Eine nützliche Reinigungsbürste für das Rotorgehäuse liegt dem Werkzeug ebenfalls bei.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.