Warum schaltet die LED im Betrieb mit dem JBL SolarControl nicht sofort ab
Ob bei den Themenaquarien oder im manuellen Modus, ob zur Mittagspause oder am Sonnenauf- oder Sonnenuntergang, die LEDs dimmen stets langsam runter. Dies bietet Ihren Fischen und Pflanzen stets ein naturnahes Lichtprofil und dient zusätzlich dem Schutz Ihrer LEDs und erhöht deren Lebenszeit.
Wie wird der JBL LED SOLAR CONTROL neugestartet?
Für einen Neustart des JBL LED SOLAR CONTROL trennen Sie den Netzstecker des Controllers vom Strom. Schließen Sie die LED SOLAR CONTROL App über den Taskmanager. Warten Sie mindestens 60 Sekunden, bevor Sie das Gerät erneut verbinden.
Warum benötigt die Android App Rechte für den Zugriff auf den Standort?
Die Standortfreigabe wird ausschließlich für die Anzeige der verfügbaren Netzwerke benötigt und kann nach dem Hinzufügen des Controllers oder dem Einbinden ins Heimnetzwerk wieder deaktiviert werden. Da über die in der Nähe verfügbaren WiFi-Netzwerke der eigene Standpunkt berechenbar wird (WLAN-basierte Ortung) muss der Nutzer gemäß Google-Richtlinien darüber informiert werden und zustimmen. Die App ruft keine GPS-Daten ab.
Wie viele Dimmstufen hat die JBL LED SOLAR?
Bei der Verwendung der JBL LED SOLAR mit dem IR-Empfänger haben Sie 8 Dimmstufen. Die Einstellmöglichkeiten mit dem JBL LED SOLAR CONTROL sind vielfältig und können im Tagesverlauf zu programmierten Uhrzeiten verändert werden.
Kann ich die Beleuchtungsdauer bei den Themenaquarien erhöhen?
Bei den Themenaquarien ist ein Tag mit 10 Stunden Laufzeit fixiert. Sie können die voreingestellte, natürliche Startzeit verändern und somit Ihren persönlichen Aquarientag einstellen. So haben Sie ausreichend Zeit, angepasst an Ihren Tagesablauf, die Fische zu beobachten. Eine Erweiterung der Beleuchtungsdauer auf über 10 Stunden wird von JBL nicht empfohlen. Dies entspricht weder den natürlichen Wetterdaten (im Tagesdurchschnitt), noch ist es für Ihr Aquarium und die Pflanzen förderlich. Sollten Sie dennoch eine Beleuchtung von mehr als 10 Stunden wünschen, können Sie im manuellen Modus Ihren Wunschtag selber einrichten.
Kann ich zwei LED SOLAR NATUR oder zwei LED SOLAR EFFECT mit einem Controller steuern?
Nein, das ist nicht möglich. Die Kabelweiche bietet Platz für jeweils eine JBL LED SOLAR NATUR und eine EFFECT.
Verlängert die „Mittagspause“ den gesamten Tagesgang?
Sie haben die Möglichkeit bei allen Themenaquarien eine zusätzliche Mittagspause einzustellen. Diese Mittagspause verlängert den voreingestellten Tag mit 10 Stunden Beleuchtung nicht. Sie sorgt lediglich für eine Abschaltung des Lichts für die eingestellte Zeit. Dieser Modus ist anzuraten, sollten Sie aufgrund von Problemen (z. B. Algen) eine kurze Zeit die Gesamtbeleuchtungsdauer reduzieren wollen. Wir empfehlen nicht, diesen Modus im Dauerbetrieb zu nutzen, da die Natur als Vorbild mit angepassten Helligkeitsstärken eine ausreichende Balance liefert. Bei Aquarien, die auf die JBL LED SOLAR Technik umgestellt wurden, sollten Sie nicht die Mittagspause zur Umgewöhnung nutzen, sondern den speziellen Akklimatisierungsmodus.
Brauche ich den Akklimatisierungsmodus überhaupt?
Wir empfehlen Ihnen den Akklimatisierungsmodus nach Umstellung auf die JBL LED SOLAR Technik zu verwenden. Dieses gilt insbesondere, wenn Sie von einer herkömmlichen T8/T5 Röhrentechnik oder einer sehr schwachen LED auf dieses System wechseln. Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen, ist eine JBL LED NATUR ausreichend, Ihr gesamtes Aquarium mit ausreichend Licht zu versorgen und selbst anspruchsvolle Pflanzen zum kräftigen Wachstum zu bewegen. Kurz um: Sie hat Power! Deshalb sollte, ganz gleich welches Themenaquarium verwendet wird, zu Beginn der Akklimatisierungsmodus gewählt werden, der es Ihren Pflanzen leicht macht, sich von einer bisherigen Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren auf das wesentlich hellere Licht der LED einzustellen, ohne dass es zu Problemen kommt. Natürlich kann jedes Programm auch ohne Akklimatisierung gewählt werden.
Kann ich mit nur einer LED SOLAR NATUR den Controller verwenden?
Ja, das ist möglich. Für die Verwendung der Themenaquarien empfehlen wir allerdings die Kombination aus NATUR und EFFECT, um die Einstellung so biotopnah wie möglich nachzustellen. Ohne eine EFFECT werden die Einstellungen der Themenaquarien entsprechend angepasst. Ein Betrieb ohne eine LED SOLAR NATUR ist nicht möglich.
Wie verbinde ich mein Android Smartphone mit dem JBL LED SOLAR CONTROL?
Gehen Sie zuerst in die WLAN Einstellungen Ihres Smartphones. Am schnellsten erreichen Sie diese, wenn Sie vom oberen Displayrand nach unten scrollen und dann das aktivierte WLAN Symbol gedrückt halten. Tippen Sie auf „Netzwerk hinzufügen“ und wählen das Netzwerk im Format JBL_XXXX aus. Das Standardpasswort lautet 12345678 und sollte später von Ihnen geändert werden.
Nun wechseln Sie in die LED SOLAR App in den Bereich „Meine Controller“ zurück und fahren fort.
Stellt sich der JBL LED SOLAR CONTROL automatisch zwischen Sommerzeit und Winterzeit um?
Der Controller benutzt die Uhrzeit des Smartphones und hat keine Funkuhr oder einen Zeitserver integriert, sodass die Umstellung NICHT automatisch erfolgt. Nach einer Zeitumstellung müssen Sie nur einmal kurz Ihr Smartphone mit dem JBL LED SOLAR CONTROL verbinden, damit sich der Controller die aktuelle Uhrzeit von Ihrem Smartphone herunterlädt.
Die App hat keine Verbindung zum Controller, was kann die Ursache sein?
Wie in einen weiteren FAQ erklärt, benötigt die App zum Hinzufügen eines Controllers die Standortfreigabe. Ansonsten kommt es zu Verbindungsproblemen. Sollten Sie die Standortfreigabe bereits erteilt haben, kann der automatische Netzwerkwechsel zum stärkeren WLAN Netzwerk in der Nähe oder zur mobilen Datennutzung ursächlich sein. Schauen Sie einmal unter Einstellungen nach, mit welchem Netzwerk Ihr Smartphone verbunden ist. (siehe Bilder am Ende der FAQ).
Hintergrund ist, dass einige Smartphones sich automatisch mit einem anderen Netzwerk oder dem mobilen Netzwerk verbinden, wenn kein aktiver Internetzugang vorhanden ist.
Lösung: Sollte es ähnlich aussehen wie im Screenshot oben rechts mit dem roten X, deaktivieren Sie in den WLAN-Einstellungen (meistens ein Zahnradsymbol) den automatischen Netzwerkwechsel. Eine weitere Lösung stellt das Einbinden des Controllers ins Heimnetzwerk dar, wie in der Anleitung beschrieben.